TOMATEN SCHIESSEN UND WERDEN ZU HOCH – WAS KANN MAN TUN


Tomatenstäbe - Rankhilfen

Ein ausgewogenes Wachstum der Tomatenpflanzen ist mit Sicherheit für jeden Hobbygärtner erstrebenswert. Schießen die Pflanzen jedoch zu schnell in die Höhe, wird von einer sogenannten “Vergeilung” gesprochen. Diese hat dies mitunter fatale Auswirkungen auf die Gesundheit der Gewächse und sollte daher rechtzeitig erkannt und bestenfalls vermieden werden.

Tomatenpflanzen kürzen

Einige Tomatensorten weisen ein unbegrenztes Wachstum auf und können eine stolze Höhe von bis zu zwei Metern erreichen. Hierzu zählen insbesondere die Stabtomaten, deren Haupttrieb unentwegt wächst. Doch auch bei dieser Sorte ist ein zu hohes Wachstum meist nicht wünschenswert. Denn einerseits ist oftmals nicht ausreichend Platz vorhanden und andererseits kann ein zu ausgeprägtes Wachstum zulasten der Ernte gehen. Deshalb ist es ratsam, die Stabtomaten ab einer gewissen Höhe wie folgt zu kürzen:

Tomaten vergeilen: Ursache und Folgen

Bei dem sogenannten Geilwuchs handelt es sich um ein unnatürliches Längenwachstum, welches oftmals bei den Keimlingen auftritt. Dies ist der Fall, wenn das Verhältnis zwischen Temperatur und Licht im Ungleichgewicht ist. Um das Lichtdefizit auszugleichen, wachsen die Tomatenpflanzen dementsprechend schnell nach oben, um der Sonne näher zu sein und um somit mehr Licht ergattern zu können. Hierbei stecken die Pflanzen ihre gesamte Energie in das Höhenwachstum zulasten ihrer eigenen Gesundheit:

Vorsicht: Doch nicht immer ist der Lichtmangel der Auslöser für das Vergeilen, denn auch eine Stickstoffüberversorgung kann für dieses unnatürliche Längenwachstum verantwortlich sein. Stickstoff ist jedoch leicht löslich und lässt sich einfach aus der Erde “waschen”. Eine vorbeugende Maßnahme stellt das Mulchen mit Stroh dar, denn dieses zieht den Stickstoff an sich.

Tomatenpflanzen im Gewächshaus

Vergeilte Keimlinge – was tun?

Bei den zarten Keimlingen ist besonders darauf zu achten, dass sie die optimalen Bedingungen zum Wachsen erhalten. Denn fangen diese an zu vergeilen, besteht die Gefahr, dass sie sich nicht ausreichend entwickeln und nur über minderentwickeltes Festigungsgewebe verfügen. Daher ist es ratsam, die Keimlinge stets zu beobachten, um eine frühzeitige Erkennung des Geilwuchses zu ermöglichen. Ist ein unnatürliches Längenwachstum bei den Keimlingen ersichtlich, wird am besten wie folgt vorgegangen:

Geilwuchs bei Tomaten vorbeugen

Das Vergeilen der Tomatenpflanzen lässt sich vorbeugen, indem die optimalen Bedingungen für die Gewächse geschaffen werden. Hierfür ist es essenziell, die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen zu kennen. Zudem bietet sich beispielsweise die Verwendung eines Zimmergewächshauses an, welches ausreichend Licht und Wärme spendiert. Die optimalen Bedingungen für ein gesundes Wachstum sind gegeben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Tomaten vergeilen – was tun?

Sorry, video content is not available in your country.

Nicht immer lassen sich die optimalen Bedingungen schaffen, weshalb ein Eintreten des Geilwuchses manchmal unvermeidbar ist. Sobald das Vergeilen der Pflanzen ersichtlich ist, sollte zunächst der Auslöser hierfür eruiert werden. Anschließend gilt es rasch zu handeln, denn mit diesen einfachen Schritten lassen sich die Gewächse retten:

Temperatur senken

Tomatenpflanzen sind Wärme- und Sonnenliebhaber, dementsprechend reagieren sie auf diese Verhältnisse. Grundsätzlich gilt: Je wärmer es ist, desto mehr Licht erwarte sich die Pflanzen. Ist dieses Verhältnis jedoch im Ungleichgewicht, sprießen die Pflanzen in die Höhe. Ist die Vergeilung bereits eingetreten, kann das Senken der Temperatur dem entgegensteuern. Denn dies wirkt sich wie folgt aus:

Mehr Licht zur Verfügung stellen

Besonders in den dunklen Monaten sowie bei dem Versuch, die Tomatenpflanzen zu überwintern ist es essenziell, dass für ausreichend Licht gesorgt ist. Bei mangelndem Sonnenlicht ist es daher ratsam, den Lichtmangel mit einer künstlichen Beleuchtung auszugleichen. Hierfür gibt es spezielle Pflanzenlampen, aber auch handelsübliche Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren eignen sich hierfür. Wichtig ist, dass die Lichtquellen folgende Eigenschaften vorweisen:

Auf Dünger verzichten

Tomaten zählen zu den Starkzehrern und genießen mit Vorliebe eine ausgewogene Düngung. Die Versorgung mit Nährstoffen ist bei vergeilenden Pflanzen jedoch kontraproduktiv, da sich dies wie folgt auswirkt:


Like it? Share with your friends!