Bei uns wird eine orientalische Schönheit entdeckt: Der aus Marokko stammende Tadelakt ist ein natürlicher Kalkputz, der eine einzigartige Oberfläche ergibt. Doch die Verarbeitung erfordert Erfahrung.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Das Material
Tadelakt ist ein Kalkputz, der ursprünglich aus Marokko stammt. Das langlebige Material wurde dort schon vor rund 1.000 Jahren verwendet und wird auch heute noch gerne an Außen- und Innenfassaden angebracht. Das Material kann nicht nur an der Wand, sondern auch auf Waschbecken (beispielsweise aus Porenbeton) oder Wannen aufgebracht werden.
Dass der Putz auch hierzulande immer beliebter wird, hat seine Gründe: Neben dem schönen Charakter der Oberfläche punktet das Material mit seinen wasserabweisenden und pilzhemmenden Eigenschaften. Beides macht den Putz zu einer guten Alternative zur Fliese.
Einziger Wermutstropfen ist die recht aufwändige Verarbeitung. Einige Malerbetriebe bieten den fachmännischen Auftrag des Materials an. Spannender ist es jedoch, Tadelakt zum Hobby zu machen.
Statt Fliese: Putz, Glas, Stein & Co.
Es muss nicht immer Fliese sein. Es gibt viele Materialien, die im Bad eine gute Figur machen. Putze glänzen mit individuellen Strukturen und Gläser mit exklusiver Oberfläche. Auch Stein ist eine Alternative – ob als echter Naturstein oder als Imitat.
»Statt Fliese: Putz, Glas, Stein & Co.
Die Technik
Der Mörtel, der übrigens eingefärbt werden kann, wird in dünnen Schichten aufgetragen und nach dem Antrocknen verdichtet, geseift und mit Steinen poliert. Dadurch entsteht die typische leicht wellige Oberfläche mit einer wolkigen Farbe.
Das Erlernen der Technik ist nicht einfach und erfordert viel Erfahrung, Geduld und Fingerspitzengefühl. Von Herstellern und alternativen Baustoffhändlern werden hierzu Seminare angeboten, bei denen man die Technik von der Pike auf erlernen kann.