Türalarm selber bauen


0
2 shares

Auf der Suche nach einer coolen Bastelidee für Kinder und Jugendliche? Diese Türalarmanlage kann der Nachwuchs mit ein wenig Hilfe beim Löten und Bohren selbstständig nachbauen. Genau das Richtige für kleine Technik-Fans und angehende Erfinder.

Mittelschwer
ca. 45 Minuten

Material aus dem Bau- oder Elektromarkt

  • einpoliger Schalter
  • 9 Muttern
  • Schraube, passend zu den Muttern
  • Batterie-Schnappverbinder
  • Klingeldeckel
  • Holzschraube
  • 6-Volt-Motor
  • 2 AA-Batterien
  • Wäscheklammer
  • 3-Volt-Batteriepack
  • Kette
  • Bastelholz (Holzspatel)
  • Grundplatte im Format A6
  • schwarz isoliertes Litzenkabel
  • doppelseitiges geschäumtes Klebeband

Werkzeug

  • Bohrmaschine und Bohrer
  • Holzplatte und Klammern
  • Lineal
  • Abisolierzange
  • Seitenschneider
  • Lötkolben und Lot
  • Heißklebepistole

Kostenlose Anleitung zum Ausdrucken

Hier erhalten Sie die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Projekt.

Jetzt die Bastelanleitung „Türalarmanlage“ herunterladen

Tipp: Mehr Bauanleitungen für Kinder

Bei unseren Bauanleitungen für Kinder finden Sie noch viel mehr tolle Selbermachideen. Und dank einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie alles selbst nachbauen!

Die wichtigsten Arbeitsschritte im Überblick

Mithilfe der Schraube wird die Klingel an der Grundplatte befestigt. Ein weiteres Loch in ca. drei Zentimetern Abstand zur Glocke dient später zur Befestigung des Motorblocks.

Mithilfe der Kabel werden Schalter und Motor miteinander verbunden.

Später werden alle Teile auf der Grundplatte befestigt. Hierbei hilft die Heißklebepistole.

An die Wäschklammer werden nun Muttern geklebt, die per Draht mit Batterie und Motor verbunden sind. Sobald die Muttern sich berühren, ist der Stromkreislauf geschlossen und die Alarmanlage ertönt.

Zum Schluss den Alarm mit doppelseitigem Klebenband an der Tür befestigen. Die beiden Muttern in der Wäscheklammer werden durch einen Holzspatel getrennt. Dieser ist durch eine Kette mit dem Türrahmen verbunden. Geht die Tür auf, schiebt sich das Holz heraus, die Muttern berühren sich und der Alarm ertönt.

Buchtipp: Die Erfinder-Werkstatt

Konzeption und Fotos zu diesem tollen Wissenschaftsprojekt stammen aus dem Buch „Die Erfinder Werkstatt“. Darin finden sich weitere spannende Projekte aus Schaltkreisen und Leuchtdioden zum Nachbauen – inklusive detaillierten Anleitungen zu den Grundlagen. Dorling Kindersley Verlag GmbH, ISBN 978-3-8310-3917-3, 16,95 Euro.


Like it? Share with your friends!

0
2 shares