Was kostet eine Gaube?


0
1 share

Gauben sind eine tolle Möglichkeit, um mehr Raum und Licht ins Dachgeschoss zu bringen. Im Gegensatz zu klassischen Dachflächenfenstern heizen sich Gaubenfenster im Sommer außerdem weniger stark auf und setzen zudem ein optisches Highlight auf dem Dach.

Doch die Kosten für den Einbau einer Gaube sind in der Regel recht hoch. Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie beim Einbau einer Gaube rechnen müssen.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:


  1. Welchen Kosten fallen beim Einbau einer Gaube an?


  2. Kostenvoranschlag: Was kostet eine Gaube?


  3. Lohnt sich der nachträgliche Einbau?


  4. Kosten senken durch Eigenleistungen?


  5. Geld sparen durch staatliche Fördergelder


  6. Tipps: Geld sparen beim Gaubeneinbau

Welchen Kosten fallen beim Einbau einer Gaube an?

Eine Gaube ist keine “Massenware”, die einfach aufs Dach aufgesetzt werden kann. Die meisten Dachgauben müssen individuell gefertigt werden: zu unterschiedlich sind die Wünsche der Bauherren sowie die Anforderungen und Einbausituationen des jeweiligen Daches. Jedem Bauherren sollte klar sein: Der Einbau einer Gaube ist ein großes Bauvorhaben, das mehrere Arbeitsschritte umfasst.

Wie teuer eine Gaube wird, hängt dabei u.a. von folgenden Faktoren ab:

  • Größe: Je größer die Gaube werden soll, desto teurer wird sie. Auch die Anzahl der Fenster und die angestrebte Dämmung (2- oder 3-fach-Verglasung) spielen eine wichtige Rolle beim Preis.
  • Gaubenform und Dachneigung: Je aufwändiger die Konstruktion, desto teurer. Eine Walmgaube oder Fledermausgaube stellt beispielsweise deutlich höhere Ansprüche an das handwerkliche Können des Zimmermeisters als eine Schleppgaube oder Flachdachgaube. Damit steigen Arbeitsaufwand, Arbeitsstunden − und letztlich die Kosten.
  • Material: Je nach verwendeter Außenbekleidung, Ziegel oder Dämmung fallen unterschiedliche Kosten an. Eine Zink- oder Aluminiumbekleidung ist beispielsweise günstiger als die verputzte Variante mit Schindeldach.
  • Außenbeschattung: Besonders das Dachgeschoss kann sich im Sommer stark aufheizen. Um einen guten Sonnenschutz mittels Rolläden oder Jalousien kommt man deshalb vor allem in Südlagen kaum herum.

Die wichtigsten Gaubenformen

Zeichnungen: Dietmar Lochner

Welche Gaubenarten sind besonders günstig, welche eher teuer? Welche Gaubenform ist die richtige für mein Dach? Hier finden Sie die wichtigsten Gaubenarten im Vergleich »

Darüber hinaus kommen weitere Kosten hinzu, die Sie in Ihrer Kalkulation berücksichtigen sollten:

  • Für den Einbau einer Gaube ist es in der Regel notwendig, einen Bauantrag beim zuständigen Bauamt durch den Architekten zu stellen sowie eine statische Prüfung durchzuführen.
  • Weiterhin fallen Kosten an für die Aufstellung eines Gerüsts (bei Zimmermannsgauben, die vor Ort gefertigt werden) oder Kran- und Transportkosten (bei Fertiggauben, die vorgefertigt werden).
  • Im Anschluss an den Einbau der Gaube sind im Innenraum Trockenbau- und Verputzarbeiten notwendig.

Außerdem gibt es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern und regionalen Lohnkosten.

Diese Kosten fallen für den Einbau einer Gaube an

  • Planung und Berechnung durch einen Statiker und/oder Architekten
  • Transportkosten, Kosten für einen Mietkran (Fertiggaube) oder ein Gerüst (Zimmermannsgaube)
  • Dachöffnung, ggf. Demontage und Entsorgung einer alten Dachgaube oder von alten Dachflächenfenstern
  • ggf. Anpassung der vorhandenen Dachkonstruktion an die neue Dachgaube
  • Kosten der Dachgaube an sich
  • Montage der Dachgaube und Anschluss ans bestehende Dach
  • Dacheindeckung und Dachanschlüsse, Wiederherstellung der Dämmung
  • Kosten für den Innenausbau

Kostenvoranschlag: Was kostet eine Gaube?

Je nach Größe und Ausgestaltung der Gaube liegen die Preise inklusive Einbau ca. zwischen 5.000 bis 25.000 Euro. Anhand des folgenden Beispiels zeigen wir eine Kalkulation für eine ca. 3,60 m breite Gaube, die eine bereits bestehende alte Gaube ersetzen soll:

Quelle: Landesverband Holzbau Baden-Württemberg

Aufgrund ihrer Standardisierung sind industriell vorgefertigte Gauben in der Regel günstiger. Bei beiden Varianten gleich ist der Aufwand für die Dachöffnung, und auch die Anschlüsse an die vorhandene Dämmung, die Dachabdichtung, Dachdeckung und eventuelle Installationsarbeiten sind vergleichbar.

Wir haben einem Fertiggauben-Hersteller aus Nordrhein-Westfalen den Kostenvoranschlag in der Tabelle vorgelegt. Er nennt folgende, allerdings nicht komplett vergleichbare Preise:

  • Gaube: 4.900 Euro
  • Transport: 600–950 Euro
  • Einbau: 2.500–4.000 Euro.

Lohnt sich der nachträgliche Einbau?

Dachfenster als Ersatz für Gaube

Werden Dachflächenfenster bis zur Traufe gezogen oder münden wie hier in einen Balkon, bringen sie einen ähnlichen Effekt wie Gauben, sind aber häufig günstiger.
Foto: Velux

Generell gilt: Planen Sie den Einbau einer Gaube am besten gleich beim Neubau ein. Das ist die preisgünstigste Variante.

Es ist zwar möglich, Gauben auch nachträglich einzubauen, das wird aber deutlich teurer. Wenn es ungünstig läuft, müssen Sie die komplette Dachverkleidung auf der Gaubenseite abdecken, eine eventuell vorhandene Solaranlage abbauen sowie die Dachkonstruktion aufwändig anpassen lassen, damit die Statik mit der neuen Gaube wieder stimmt.

Auch eine Dachsanierung ist ein günstiger Zeitpunkt für den Einbau einer Gaube.

Den Platz im Dachgeschoss besser nutzen

Schrägen und niedrige Raumhöhen sind typische Probleme im Dachgeschoss. Wie kann ich die Wohnfläche trotz der Schrägen optimal nutzen? Wie sorge ich trotz beengter Raumverhältnisse für mehr Großzügigkeit? Holen Sie mehr aus Ihrem Dach heraus:
5 Tipps: Den Dachgeschoss-Grundriss optimal planen »

Kosten senken durch Eigenleistungen?

Die Kosten für den Einbau einer Gaube durch Do-it-yourself-Arbeiten zu senken oder gar den Einbau komplett in Eigenregie durchzuführen, ist nicht empfehlenswert. Wenn beim Dachanschluss, der Dämmung oder Abdichtung nicht fachgerecht gearbeitet wird, drohen Nässeschäden und Schimmel. Solche Baumängel verursachen immense Folgekosten. Beim Einbau einer Gaube sind Profis gefragt. Wenden Sie sich am besten an Zimmereibetriebe bei Ihnen in der Nähe. Hier finden Sie Tipps, wie Sie gute Handwerker finden »

Allenfalls bei kleineren Anschlussarbeiten im Innenraum, beispielsweise Trockenbau- und Verputzerarbeiten, ist es möglich, als begabter Heimwerker Geld zu sparen.

Geld sparen durch staatliche Fördergelder

Dachgauben selbst werden vom Staat zwar nicht gefördert, aber mit dem Inkrafftreten des Klimapakets der Bundesregierung im Jahr 2020 werden energetische Sanierungen besonders großzügig gefördert:

  • Wer im Zuge der Arbeiten auch die Dämmung des Daches erneuert, kann mit dem KfW-Kredit 151 die Kosten senken. So werden bis zu 48.000 Tilgungszuschuss bewährt.
  • Die Verbesserung der Dämmung einer vorhandenen Dachgaube kann mit dem KfW-Zuschuss 430 als Einzelmaßnahme gefördert werden. Bis zu 10.00 Euro Zuschuss sind möglich.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Förderung für energetische Sanierungen »

Eine andere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist über die Steuererklärung: bis zu 40.000 Euro Steuerersparnis sind drin. Hier erfahren Sie mehr zum Steuerbonus für energetische Sanierungen »

Tipps: Geld sparen beim Gaubeneinbau

  • Planen Sie den Gaubeneinbau am besten gleich beim Neubau oder einer Dachsanierung ein.
  • Fertiggauben sind günstiger als individuelle Konstruktionen.
  • Bevorzugen Sie Schleppgauben oder Flachdachgauben. Sie bieten den größten Raum- und Lichtgewinn bei vergleichsweise günstigem Preis.
  • Besser ein großes Fenster statt mehrere kleine.
  • Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass in jedem die gleichen Positionen enthalten sind. Nur dann die Angebote untereinander vergleichbar.
  • Nutzen Sie die staatlichen Fördergelder für energetische Sanierungen.
  • Setzen Sie unbedingt auf einen fachlich versierten Zimmerer, um eventuelle Baumängel und daraus resultierende Folgekosten zu vermeiden.

Like it? Share with your friends!

0
1 share