Zucchini vorziehen und im Garten oder Topf pflanzen


Zucchini pflanzen und im Topf vorziehen: Hilfreiche Tipps und Anleitung

Zucchini pflanzen ist einfach und verschafft auch ungeübten Gärtnern ein Erfolgserlebnis. Wie und wann man Zucchini im Garten und im Topf pflanzen kann und die richtige Pflege.

VON ALEXANDRA BÜRGMANN

Zucchini gehören zu den vielseitigsten Früchten aus dem eigenen Garten. Wenn Sie zeitig die Samen aussäen und die Zucchini im Topf pflanzen oder ins Freiland setzen, können Sie den ganzen Sommer grüne oder gelbe Früchte ernten. Bereits zwei bis drei Zucchini-Pflanzen können mehrere Personen im Haushalt versorgen. Deshalb genügt es, aus den Samen lediglich zwei oder drei Pflanzen zu ziehen, und die Zucchini im Topf zu pflanzen und auf der Terrasse oder im Beet zu pflegen.

Wann und wie Zucchini pflanzen

Nachhaltigleben

Alle Zucchinisorten gedeihen gut im Garten oder Topf und bringen eine reiche Ernte. Foto: © Yingko / iStock / Getty Images Plus

Zucchini können problemlos vorgezogen werden. Von Ende März bis Mitte April werden die Samenkörner in vorbereitete Töpfe gepflanzt. Das reicht aus, da die Zucchini-Pflanzen wirklich schnell wachsen. Dazu werden etwa 9 cm grosse Pflanztöpfe mit handelsüblicher Pflanzerde befüllt und die Samen so eingesetzt, dass sie zwei Zentimeter mit Erde bedeckt sind. Anschliessend andrücken und gut wässern. Pflanzen Sie jeweils einen Samen pro Topf. Achten Sie darauf, dass die Temperatur bei rund 20 Grad liegt. Dies ist nötig, um den Samen die optimalen Keimtemperaturen zu liefern. Die Zucchinipflänzchen keimen innerhalb einer Woche.

Tipps:

Wann und wie im Freien Zucchini pflanzen

Die Zucchini-Pflanzen, die Sie allenfalls schon vorgezogen haben, können Sie ab Mitte Mai im Garten pflanzen. Das ist die Zeit, in der die Eisheiligen über das Wetter «entscheiden». Zucchini lieben Sonne und einen lockeren, humusreichen Boden. Der ideale Platz, um Zucchini zu pflanzen, sollte möglichst sonnig sein. Zumindest mehrere Stunden am Tag Sonne sind nötig.

Tipps:

Da die Wurzeln viel Platz brauchen und einen natürliche Ausbreitungsdrang haben, sollte die Pflanzstelle rund einen Quadratmeter gross sein. Keine Sorge: Zucchini sind sehr ertragreich. Ob Topf oder Bett: Bevor Sie die Zucchini pflanzen, wird der Boden mit Kompost angereichert, sodass die Zucchini-Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten. Auch gut: Hornspäne oder Urgesteinsmehl, am besten direkt in das Pflanzloch, geben.

Mit einer Rankhilfe können Sie Platz sparen, wenn Sie Zucchini pflanzen

Mit einer Rankhilfe können Sie Platz sparen, wenn Sie Zucchini pflanzen Foto: © Lusyaya / iStock / Getty Images Plus

Haben Sie nur wenig Platz im Garten oder Beet,  können Sie eine rankende Sorte pflanzen und an einem geeigneten Gerüst nach oben lenken. Hier ist beispielsweise eine alte Sorte, die sehr ertragreiche und robuste Keulenzucchini zu empfehlen. Dass die Zucchini ein sogenannter Sommerkürbis ist, zeigt diese Sorte beispielhaft. So ist sie in noch jungem Stadium saftig grün, lässt man allerdings im Herbst ein oder zwei Exemplare hängen und wartet ab bis sich eine feste gelbe Schale bildet, dann ist sie, wie die übliche Kürbisverwandtschaft, gut über den Winter zu lagern.

Tipp zum Standort: Wie bei vielen Gemüsesorten im Garten, so gilt auch für die Zuchini – pflanzen Sie das Gemüse idealerweise nicht jedes Jahr am gleichen Standort. Der Profigärtner nennt dies Rotation im Anbau.Dadurch vermeiden sie, dass die Zucchini – aber auch Kürbis und Gurken – beispielsweise allzu schnell Mehltau bekommen. Insbesondere, wenn dies im Vorjahr der Fall war bekommt die Zucchini-Pflanze schnell wieder diesen in der Erde überwinternden Pilz.

Sollten Sie wenig Platz für Ihre Gemüseabteilung haben: Schnellwachsender Salat, Puffbohnen oder Radieschen sind eine gute Vorkultur, ehe die Zucchinipflanzen in die Erde kommen.

Zucchini pflanzen im Topf

Möchten Sie die Zucchini in grossen Töpfen pflanzen, brauchen Sie Töpfe, die sehr standfest sind, damit sie durch das Gewicht der Zucchini-Pflanzen nicht umkippen. Der Topf sollte ein Fassungsvermögen von mindestes 15 Liter haben. Lieber mehr, denn je größer der Topf ist, desto ertragreicher (und gesünder) wachsen die Pflanzen. Auf diese Weise können Sie Zucchini auch auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren.

Tipps:

Nachhaltigkeitstipp für Balkon-/Topfgärtner:

Zucchini-Pflanzen richtig giessen

Stroh am Boden schützt Zucchini vor Nässe und Fäule

Stroh schützt die Zucchini vor Nässe am Boden. Foto: © svehlik / iStock / Getty Images Plus

Zucchini brauchen viel Wasser. Giessen Sie die Pflanzen jeden Morgen (wenn es richtig heiss ist und die Erde richtig trocken). Regelmässiges Giessen sorgt für eine kräftige, ertragreiche Zucchini-Pflanze.

Tipps:

Damit die Früchte nicht faulen, können Sie den Boden des Beets oder Topf mit Stroh auslegen. Das Stroh trocknet an der Oberfläche schnell und hält gleichzeitig den Boden schön feucht. Zudem sollten Sie die Blüte entfernen, sobald sie an der stetig wachsenen Zucchini antrocknet. Manchmal können die Früchte von diesem Blütenansatz aus zu faulen beginnen. Sind die absterbenden Blüten entfernt, dann minimiert sich das Risiko.

Ertragreiche Pflanzen

Schon nach kurzer Zeit entwickeln die Zucchini-Pflanzen die ersten Blüten, und zwar männliche und weibliche Blüten. Nur die weiblichen Blüten bilden Früchte.

Tipps für mehr Ertrag:

Tipp für Mischkultur: Die Lieblingsnachbarn von Zucchini sind Zwiebeln, Lauch, Kapuzinerkresse, Stangenbohnen und Spinat. Kartoffeln mögen Sie gar nicht.

Zucchini-Ernte

Zucchini bringen 6 bis 8 Wochen nach dem pflanzen erste Früchte: Hier gelbe Zucchini

Zucchini bringen 6 bis 8 Wochen nach dem pflanzen erste Früchte. Foto: © Mallivan / iStock / Getty Images Plus

Bereits nach rund 8 Wochen können Sie mit dem Ernten der reifen Zucchini beginnen. Am besten schmecken die Früchte, wenn sie 15 bis 20 Zentimeter lang sind. Bei den runden Sorten wie Rondini oder Patisson sollte der Durchmesser ungefähr 8 bis 10 Zentimeter betragen. Der Vorteil diese Methode: Da die Zucchini-Pflanze (gilt auch für Kürbis oder Gurken) mit der Fruchtbildung letztlich das Ziel verfolgt, Samen zu bilden, forcieren Sie so die Neubildung von Früchten. Idealerweise bis zum Herbst.

Natürlich können Sie die Zucchini auch ernten, wenn Sie grösser sind, die Früchte enthalten dann einfach mehr Wasser und sind nicht mehr ganz so aromatisch. Vorteil: Die Samen der samenfesten Sorten (es sollte nicht F1 oder Hybrid auf der Samenpackung stehen) sind bei grösseren Exemplaren dann reif. Und die können Sie entnehmen, auf Zeitungspapier ohne anhängendes Fruchtfleisch trocknen und ihre eigenen Samen produzieren. Zur Aufbewahrung eignet sie beispielsweise eine kleine Papiertüte oder ein ausgedienter Briefumschlag (Beschriftung mit der Sorte nicht vergessen!). An einem kühlen Lagerort bewahren Ihre selbst gewonnenen Samen mehrere Jahre ihre Keimfähigkeit.

Zucchini-Pflanzen: So bleiben Sie natürlich gesund

Die grösste Gefahr bildet Mehltau. Der Erreger breitet sich gerade bei feuchter Witterung aus. So verhindern Sie Krankheiten:


Like it? Share with your friends!