Wohnmobil-Kühlschränke richtig pflegen: Immer cool bleiben


2
99 shares, 2 points

In der Küche des Mobils spielt der Kühlschrank eine zentrale Rolle – nicht nur bei sommerlicher Hitze. Dabei funktionieren die allermeisten nach dem weitgehend geräuschlosen Absorberprinzip. Das funktioniert wahlweise mit Gas oder Strom.

Normalerweise tun diese Geräte jahrelang ohne Probleme ihren Dienst. Eine nachlassende Kühlleistung kann jedoch mehrere Ursachen haben. Zum einen arbeiten Absorberkühlschränke lage- und temperaturabhängig. Deshalb am besten das Mobil eben und mit der Kühlschrankseite im Schatten abstellen.


Zum anderen muss man dafür Sorge tragen, dass es auf der Rückseite des Geräts nicht zu einem Hitzestau und einer damit verbundenen Leistungseinbuße kommt. Deshalb den Rückraum des Kühlschranks zum Saisonbeginn mit einem Staubsauger von Spinnweben und Staub befreien. Nach dem Abnehmen der Lüftungsgitter an der Außenfläche der Seitenwand ist der Bereich hinter der Kühlzelle zugänglich.


Wie kühlt der Kühlschrank besser?

Um den Luftwechsel und damit die Kühlleistung zu erhöhen, kann man zusätzliche, temperaturgesteuerte Gebläse auf der Rückseite des Kühlschranks montieren. Zur Not lässt sich auch die Insektengaze auf der Innenseite der Lüftungsgitter entfernen. Dadurch vergrößert sich der Lüftungsquerschnitt um rund ein Drittel, was den Kamineffekt spürbar unterstützt.


Man braucht dann keine Insekteninvasion fürchten, die meisten Kühlgeräte sind zum Wohnraum hin abgedichtet.


Regelmäßige Überprüfungen

Der jährliche Service am Absorberkühlschrank umfasst auch das Säubern des Gasbrenners. Nach dem Lösen einer Schraube lässt er sich nach unten abziehen und mit Pressluft ausblasen oder mit einer kleinen Bürste säubern.


Damit die Tür zuverlässig schließt, überprüft man die Dichtung in der Dehnfalte auf Risse. Die beschädigten Gummilippen lassen sich oft nicht ersetzen. In solchen Fällen wird dann eine komplette Tür neu montiert. Um den Austausch hinauszuzögern, schützt man die Dichtung mit Talkum vor dem vorzeitigen Altern.


Wartung von Kompressorkühlschränken

Die ausschließlich elektrisch betriebenen Kompressorkühlschränke erfordern weniger Wartung. Da hier bei der Kälteproduktion nur wenig Abwärme entsteht, verfügen diese Geräte meist über keine Lüftungsgitter in der Außenwand, sondern geben die entstehende Abwärme an den Innenraum ab. Nach längeren Einsätzen muss man diese Geräte ledig-lich säubern und den Verdampfer (Eisfach) abtauen. Aufgrund der hohen Kühlleistung bildet sich hier relativ schnell eine Eisschicht.


Vorsicht: Richtiges Abtauen verlangt Geduld. Niemals mit einem spitzen Gegenstand versuchen, die hartnäckige Eisschicht am Verdampfer zu lösen. Bereits durch winzige Beschädigungen des dünnwandigen Aluminiumteils kann das Kühlmittel austreten. Solche Schäden lassen sich dann nicht mehr reparieren.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

2
99 shares, 2 points