Das Netz der Stellplätze wächst. Immer mehr Reiseziele öffnen sich dem Wohnmobil-Tourismus. Doch es gelten unterschiedliche Regeln in Europa. promobil sagt, wo Sie überall stehen dürfen und wo nicht.
Sich frei bewegen, dort bleiben, wo es gefällt – diese Möglichkeit haben Wohnmobilfahrer heute mehr denn je. In vielen beliebten Regionen Europas sind Stellplätze entstanden. Einen Überblick gibt die promobil-Datenbank im Internet, die finden Sie in der Stellplatzsuche auf unserer Website oder in unserer Stellplatz-App. Hier können Sie bequem Ihre Etappen für die große Tour planen.
Auf diesen offiziell ausgewiesenen Plätzen übernachten Sie sicher und haben außerdem oft die Möglichkeit der Ver- und Entsorgung. Im Gegenzug schränken touristisch attraktive Regionen aber die sonstigen Parkmöglichkeiten für Wohnmobile ein. Die Übernachtung am Straßenrand duldet man im EU-Ausland nur selten.
Tipps & Tricks
Camper-Basiswissen Parken und Übernachten
Mit dem Wohnmobil am Straßenrand übernachten
mehr lesen
Speziell in touristischen Regionen mit einer hohen Campingplatzdichte werden Verbote nicht nur ausgesprochen, sondern mit Hilfe örtlicher Behörden auch durchgesetzt. Das gilt beispielsweise in den Niederlanden, in Kroatien oder an den spanischen Küsten. Für mehr Toleranz sind die nördlichen Länder bekannt. Doch es kommt auch regelmäßig zu Missverständnissen.
Jedermannsrecht in Nordeuropa – Wildcampen erlaubt?
Das vielgerühmte Jedermannsrecht in Finnland, Norwegen und Schweden gewährt etwa Wanderern mit Zelt besondere Rechte. Wohnmobil-Fahrer und sonstig motorisierte Camper dürfen es aber keinesfalls als Freibrief für ausgiebige Campingaktivitäten in freier Natur deuten. Egal wo, bleibt Rücksichtnahme das oberste Gebot. Ansonsten fördern Wohnmobilfahrer mit ihrem Verhalten Verbotsschilder statt erlaubter Übernachtungsmöglichkeiten.
Selbst auf offiziellen Stellplätzen gelten in ganz Europa unterschiedliche Regeln. Nicht überall sind Markise und Klappstühle gerne gesehen. Wer sich über längere Zeit mit dem Wohmobil häuslich einrichten will, ist auf einem Campingplatz immer noch am besten aufgehoben – eine ausführliche Campingplatz-Suche finden Sie bei den Kollegen von CARAVANING. In vielen osteuropäischen Ländern bilden Campingplätze oft die einzige verlässliche und legale Übernachtungsmöglichkeit. Mit einfacher Ausstattung und günstigen Preisen ähneln die oft unparzellierten Anlagen jedoch ohnehin eher einem Stellplatz.
Unterschied zwischen Campingplatz und Stellplatz?
Campingplatz: Angelegter Platz mit Sanitäranlagen für Campinggäste mit Zelt, Wohnwagen, Campingbus oder Wohnmobil. Plätze für Fahrzeuge sind häufig parzelliert, manchmal gibt es für Zelte eine eigene Zeltwiese. Große Ferienanlagen bieten fast so viel Komfort wie ein Hotel mit Privatbädern, Swimmingpools, Wellnessangabot, Spielplätzen, Restaurant, Supermarkt und Animationsprogramm. Kleinere, naturnahe Plätze setzen auf einfache Ausstattung und unverbaute Aussichten in die Umgebung.
Stellplatz: Ein sogenannter Stellplatz (französisch: “Aire de Camping-Car”, italienisch: “Area Camper”) rangiert von einem einfachen Übernachtungsplatz am Rande eines offiziellen Parkplatzes bis zum großen Wohnmobilhafen mit Vollausstattung wie auf einem Campingplatz. Anfahrtszeiten sind meist flexibel, dank Einfahrschranke, Automat und Code ist auch so die Anfahrt nach normalen Öffnungszeiten möglich. Auf den meisten Stellplätzen sind nur Wohnmobile und Campingbusse erlaubt, Caravans häufig nicht.
Stellplatz-Regeln in Europa
Land | Stellplatz-Regeln |
---|---|
Belgien | Regionale Einschränkungen besonders entlang der belgischen Küste und Flandern. Andernorts ist das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen für maximal eine Nacht erlaubt. |
Bulgarien | Das Campen wie auch das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist verboten. Dies gilt ebenso für Privatgrund. |
Dänemark | Übernachten auf privatem Grund ist in Dänemark erlaubt, im öffentlichen Raum hingegen komplett untersagt. |
Deutschland | Dort, wo das Parken nicht ausdrücklich durch die StVO oder Verkehrszeichen verboten ist, ist einmaliges Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit für alle Verkehrsteilnehmer erlaubt. Campingähnlicher Betrieb ist aber verboten. |
Estland | Auf privatem Grund sind das Übernachten im Reisemobil sowie das Campen erlaubt. Im öffentlichen Raum ist dies außerhalb geschlossener Ortschaften gestattet. |
Finnland | Vor allem an Stränden und in Erholungsgebieten sind regionale Verbote zu beachten. Auf Privatgrundstücken ist das Campen erlaubt. |
Frankreich | Zusätzlich zu regionalen Einschränkungen ist eine Genehmigung der örtlichen Behörden erforderlich. In Nationalparks und Naturreservaten darf man in der Regel nicht freistehen. |
Griechenland | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Griechenland offiziell verboten. |
Großbritannien | Entlang von Straßen und Brücken ist das Campen untersagt. Andernorts ist die Genehmigung der öffentlichen Behörden einzuholen. In Schottland jedoch ist freies Übernachten und Campen weitestgehend erlaubt. |
Irland | Das Übernachten auf Straßen und Parkplätzen ist zwar grundsätzlich erlaubt, örtliche Vorschriften untersagen dies aber häufig. |
Island | Freies Stehen ist offiziell verboten und wird vor allem in Nationalparks und Naturschutzgebieten streng kontrolliert. |
Italien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist für eine Nacht zwar erlaubt, örtliche Vorschriften sind jedoch zu beachten. Die gibt es vermehrt in Norditalien, Nationalparks und in staatlichen Wäldern. |
Kroatien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Kroatien generell verboten. |
Lettland | Auf privatem Grund ist das Übernachten mit Erlaubnis des Besitzers möglich. Im öffentlichen Raum ist dies außerhalb geschlossener Ortschaften gestattet. |
Litauen | Auf privatem Grund ist das Übernachten mit Erlaubnis des Besitzers möglich. Im öffentlichen Raum ist dies außerhalb geschlossener Ortschaften gestattet. |
Luxemburg | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Luxemburg generell verboten. |
Niederlande | Freies Campen ist nicht erlaubt, jedoch gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten abseits der vorhandenen Camping- und Stellplätze wie etwa auf Bauernhöfen oder an Yachthäfen. |
Norwegen | Entlang von Straßen darf nur auf Parkplätzen übernachtet werden, es ist ein Mindestabstand von 150 Metern zu Häusern einzuhalten. An landwirtschaftlichen und kultivierten Flächen ist das Freistehen verboten. Zudem sind örtliche Verbote zu beachten. |
Österreich | Die Übernachtung außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist für maximal eine Nacht erlaubt. Allerdings sind regionale Verbote wie etwa in Tirol und Wien zu beachten. In Naturschutzgebieten darf nicht übernachtet werden. |
Polen | Regionale Vorschriften sind zu beachten. An der Küste und in Naturschutzgebieten ist das Übernachten untersagt. |
Portugal | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Portugal generell verboten. |
Rumänien | Freies Campen und Übernachten ist erlaubt. Lediglich in Naturschutzgebieten ist das Freistehen verboten. |
Schweden | Auf öffentlichen Parkplätzen darf übernachtet werden. Auf Privatgrundstücken muss das Einverständnis des Besitzers eingeholt werden. In Nationalparks, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und in bestimmten Schutzgebieten ist das Übernachten verboten. |
Schweiz | Das Freistehen für ein bis zwei Nächte ist zunächst generell erlaubt. Allerdings gelten darüber hinaus örtliche Vorschriften wie etwa im Tessin, in Graubünden und in Genf. Dort ist das Übernachten verboten, ebenso wie in Wäldern und Naturschutzgebieten. |
Serbien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Serbien generell verboten. |
Slowakei | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in der Slowakei verboten, Privatgrundstücke nicht eingeschlossen. |
Slowenien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Slowenien verboten, Privatgrundstücke nicht eingeschlossen. |
Spanien | In Wohngebieten wie auch in der Nähe von Camping- und Stellplätzen ist das Übernachten untersagt. |
Tschechien | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Tschechien verboten, Privatgrundstücke nicht eingeschlossen. |
Ungarn | Das Übernachten außerhalb von Camping- und Stellplätzen ist in Ungarn generell verboten. |
*jeweils offiziell ausgewiesene Wohnmobilstellplätze von Kommunen oder privaten Betreibern, Quelle: Touristikinfos, ADAC.