Nicht nur für Smartphones: USB-Steckdosen sind praktisch vor allem unterwegs im Wohnmobil, aber es gibt selten genug. Also am besten gleich einen Doppelstecker installieren. So geht’s.
+++ Einbau in 10 Schritten: In unserer Bildergalerie finden Sie für jeden Arbeitsschritt eine Abbildung. +++
Smartphones wollen fast täglich geladen werden. Ideal dafür sind im Mobil USB-Anschlüsse, die indes nicht nur als Ladestation taugen, sondern auch Leselampen mit Strom versorgen können. Umso mehr lohnt es sich, etwa am Bett, gleich eine 12-V-Steckdose mit Doppel-Slot zu installieren, die es im Fachhandel für rund 20 Euro gibt.
Achtung: USB-Steckdosen wandeln Bordspannung von 12 V in 5 V um. Der dafür nötige, eingebaute Transformator braucht zwar wenig, aber permanent Strom. Deshalb sollte man zusätzlich unbedingt einen Schalter installieren, mit dem sich die Stromversorgung unterbrechen lässt.
Kann man eine 12-Volt-USB-Steckdose selbst nachrüsten?
Für einen durchschnittlich begabten Heimwerker ist der Einbau in ein bis zwei Stunden erledigt. Grundsätzlich sollten Sie sich vorab über die Positionierung der Steckdose und den Kabelverlauf klar werden. Nur selten befinden sich der Plus- und der Minusanschluss gleich beim geplanten Einbauort.
Fotos: Dirk Vincken (1), Dominic Vierneisel
Doch nicht immer müssen Sie Möbel zerlegen, um die Kabel dahinter entlang zu führen. Es geht auch einfacher: In Kabelkanälen aus Kunststoff, die in verschiedenen Farben passend zum Möbeldekor erhältlich sind, lassen sich Leitungen elegant versteckt auch durch Oberschränke verlegen.
Wie viel Platz braucht man?
Stauraumverlust ist nicht zu befürchten: Für zwei Litzen reicht der kleinste Durchmesser aus. Am besten verwenden Sie selbstklebende Tunnel. Die Unterseite wird – passend abgelängt – am Rand des Staukastens eingeklebt. Nach der Kabelinstallation wird der Deckel einfach aufgeklipst.
Vorher jedoch baut man die Steckdose ein. Ragt deren Rückseite wie in unserem Beispiel einige Zentimeter in den Schrank, müssen die Anschlüsse verkleidet werden. Gut dafür eignen sich Abzweigdosen aus dem Baumarkt, in die man auf der Rückseite ein Loch im Durchmesser des USB-Einsatzes sägt. Die Kunststoff-Kontermutter, mit der die Steckdose fixiert wird, verschwindet später wie Anschlüsse und Kabel aufgeräumt unter dem Deckel der Dose.
Auf der Suche nach Strom werden wir im ersten Oberschrank fündig. Die Leitungen für die Serienbeleuchtung, die hier von einer Verteilerdose abgehen, kann man bedenkenlos anzapfen.
Plus und Minus finden sich mit einer einfachen 12-Volt-Prüflampe. Masse liegt bei unserem Kastenwagen an der gesamten Karosserie an. Klemme der Prüflampe ans Blech und die Hebelklemmen (Wagos) abprüfen. Anschließend werden die Kabel passend angeschlossen.
Bitte nicht vergessen: Den Wippschalter, etwa von Conrad, an die Plus-Leitung anschließen und neben der USB-Steckdose einbauen.
Dieses Werkzeug benötigen Sie:
- Lochkreis-Sägeblatt
- Akkuschrauber
- Holz- und Forstnerbohrer
- Seitenschneider
- Kombi- oder Crimpzange
- Schraubendreher
- Cutter
- Prüflampe
- Maßband
- Wasserwaage
Diese Einbauteile benötigen Sie:
- USB-Steckdoseneinsatz (zweifach)
- Abzweigdose
- Kabelkanäle (möglichst selbstklebend)
- Kabel (zum Verlängern)
- Kabelsteckverbinder
- Schrumpfschlauch
- Wippschalter