Satellitenanlagen im Vergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Systeme


0
9 shares

Rund, flach oder mit Haube: Welche Antenne hätten Sie denn gerne? Bei Satellitenanlagen beginnt die Kaufberatung mit der Bauform. Wir erklären die Vor- und Nachteile der erhältlichen Systeme.

  1. Flachantennen
  2. Vollautomatische Antennen
  3. Domantennen
  4. Parabolantennen
  5. Allgemeine Infos

Der Blick in die Kataloge wirft oft mehr Fragen auf, als dass man sofort eine passende Antenne für sein Reisemobil darin finden würde. Wieso sollte man eine klobige Parabolantenne kaufen, wenn auch eine kompakte Flachantenne ein TV-Bild ermöglicht? Es gibt Gründe für die unterschiedlichen Bauformen, denn jeder Antennentyp hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Wir zeigen Ihnen eine Übersicht über alle Antennen. So können Sie herausfinden, welche Antenne zu Ihrem Reiseverhalten passt.


Kompletten Artikel kaufen

Satellitenanlagen

Satellitenanlagen im Vergleich
Vor- und Nachteile der erhältlichen Systeme

Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF


2,00 €
Jetzt kaufen

1. Flachantennen für Wohnmobile


Satellitenanlagen

Stefan Körber/Adobe Stock, Hersteller, Archiv
Die schlanken Flachantennen zeichnen sich insbesondere durch geringen Platzbedarf aus.

Auf dem Reisemobil-Dach agieren Flachantennen ähnlich wie ihre Verwandten mit großer Schüssel. Während der Fahrt liegen sie an und stellen ihr Panel zum Empfang in Richtung Satellit auf. Wesentlicher Unterschied ist der fehlende LNB-Arm. Dadurch fällt die Anlage kompakter aus. Die Empfangsreichweite ist allerdings geringer.


 Niedrige Aufbauhöhen schon ab 11 cm
 Geringer Platzbedarf durch fehlenden LNB-Arm und kompakten Spiegel
 Wenig anfällig bei Wind
 Empfang deutscher Sender in Süd- und Nordeuropa eingeschränkt
 Nur wenige Modelle mit Auto-Skew


Flachantennen im Vergleich

Modell Gewicht Preis Kaufmöglichkeit
Al-Car Easy Sat 10,1/16,5 k ab 1199 Euro Im Einzelhandel
Alden Planar HD 8,9 kg ab 1549 Euro Im Einzelhandel
Crystop Autosat Light F Digital 13 kg ab 1699 Euro Jetzt bei eBay bestellen
Carbest Snipe Pro/Pro Max 13,5/16,5 kg ab 1399 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Kathrein CAP 14,5 kg 1799 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Megasat Countryman GPS 10,1 kg 999 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Ten Haaft Cytrac DX 16 kg ab 1990 Euro Jetzt bei eBay bestellen

2. Vollautomatische mobile Antennen


Satellitenanlagen

Stefan Körber/Adobe Stock, Hersteller, Archiv
Diese Sat-Anlagen richten sich automatisch aus. Ganz ohne Handarbeit geht es aber nicht.

Tragbare Antennen sind mehr als eine günstige Alternative zu fest installierten Satellitenanlagen. Ein wesentliches Kaufargument ist ihre flexible Platzierung rund um das Reisemobil herum. Dadurch kann im Schatten großer Bäume geparkt werden, wo Dachantennen oftmals Empfangsschwierigkeiten haben. Hochwertige mobile Antennen richten sich vollautomatisch aus. So muss nur das Dreibein aufgestellt und Steuereinheit sowie Spiegel aufgesteckt werden. Das Koaxialkabel lässt sich über eine Außensteckdose am Reisemobil anschließen.


 Freie Platzierung in einem Radius um das Fahrzeug
 Alle Antennentypen (Dom, Parabol- und Flachantenne) als mobile Ausführung erhältlich
 Günstigerer Preis als Dachmontage
 Zum Aufbau muss Hand angelegt werden
 Diebstahlgefahr nicht ganz ausgeschlossen


Vollautomatische mobile Antennen im Vergleich

Modell Gewicht Preis Kaufmöglichkeit
Maxview VuQube Auto II 3,5 kg 999 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Jetzt bei Rakuten bestellen
Megasat Satmaster Portable Dome 7 kg 899 Euro Im Einzelhandel
Teleco Activ Sat 8,5/10,5 kg ab 1130 Euro Jetzt bei eBay bestellen
Travel Vision R6 7,4/11,6 kg ab 1125 Euro Jetzt bei eBay bestellen

3. Domantennen


Satellitenanlagen

Stefan Körber/Adobe Stock, Hersteller, Archiv
Domantennen sind nur selten auf den Dächern von Reisemobilen zu sehen. Denn die Nachteile überwiegen.

Die Kuppel- oder Domantenne hat ihren Ursprung im maritimen Sektor. Denn auf einem Schiff kann der unter der Haube befindliche Spiegel auch bei Wellengang kontinuierlich seine Ausrichtung korrigieren. Reisemobilisten profitieren von dieser Technik nur bedingt, denn im Gegensatz zum Wasser müssen auf der Straße einige Hindernisse in Kauf genommen werden. Hauswände, Tunnel und Brücken schränken den Empfang während der Fahrt ein. Da der Spiegel unter der Haube nur etwa 45 Zentimeter misst, ist die Reichweite vergleichsweise gering. Anders als abklappbare Parabol- oder Flachantennen überragen sie das Mobil zudem permanent um etwa 40 Zentimetern und vergrößern so die Durchfahrtshöhe.


 Kein Aufrichten des Spiegels nötig, dadurch weniger windanfällig
 Kein Kontakt mit Dachhauben dank fehlender Dreheinheit
 Bauhöhe deutlich größer als bei Parabol- oder Flachantennen im eingefahrenen Zustand
 Empfangsreichweite nicht auf dem Niveau von Parabolspiegeln
 Optisch wenig ansprechend
 TV- und Radioempfang während der Fahrt nur bedingt möglich


Domantennen im Vergleich

Modell Gewicht Preis Kaufmöglichkeit
Carbest Snipe Dome 10 kg ab 999 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Megasat Campingman/Shipman 9/10 kg ab 1199 Euro Jetzt bei Amazon bestellen

4. Parabolantennen im Vergleich


Satellitenanlagen

Stefan Körber/Adobe Stock, Hersteller, Archiv
Parabolspiegel sind zwar besonders groß, bieten dafür aber weiträumigen und stabilen Empfang.

Die „Schüssel“, wie die Parabolantenne umgangssprachlich genannt wird, ist seit Jahrzehnten ein Klassiker. Durch ihre Dreheinheit und den großen Spiegel benötigt sie jedoch verhältnismäßig viel Platz auf dem Dach. Twin-LNBs für den Anschluss von zwei Receivern sind für viele Modelle erhältlich. Ein Auto-Skew erleichtert den Empfang in den Randzonen.


 Größtmögliche Empfangsreichweite dank Spiegeldurchmessern bis zu 100 Zentimetern.
 Twin-LNB bei vielen Anlagen optional möglich.
 Hoher Platzbedarf auf dem Dach für Drehradius.
 Insbesondere große Spiegeldurchmesser sind windanfällig.


Parabolantennen im Vergleich

Modell Gewicht Preis Kaufmöglichkeit
Alden AS Serie 9,9/11,5 kg ab 1749 Euro Im Einzelhandel
Caratec CASAT 7,7–13,4 kg ab 1099 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Carbest Travelsat 15,8/16,8 kg ab 1279 Euro Im Einzelhandel
Crystop Autosat 2 19/25 kg ab 1700 Euro Im Einzelhandel
Kathrein CAP 9,7/18,9 kg ab 1799 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
Maxview Seeker 10/11 kg ab 1990 Euro Jetzt bei eBay bestellen
Megasat Caravanman Premium/Professional 14/15 kg ab 1299 Euro Jetzt bei Amazon bestellen
SR Mecatronic ASR Flat 10,5/10,9 kg ab 1499 Euro Im Einzelhandel
Teleco Flatsat 8,8–11,6 kg ab 1736 Euro Jetzt bei eBay bestellen
Ten Haaft Oyster V-Serie 11 kg ab 2252 Euro Jetzt bei Fritz-Berger.de bestellen

5. Welche Reisemobil-Sat-Antenne passt zu mir?

Wer unterwegs fernsieht, tut das meist über Satellit. Denn im Gegensatz zu DVB-T2 oder Online-TV lassen sich die Wellen aus dem All weiträumig und stabil empfangen.


Besonders beliebt ist die Parabolantenne, denn sie bietet mit ihrem ausladenden Spiegel den größten Empfangsradius. Das Funktionsprinzip ist wie bei vielen Satellitenanlagen im Hausgebrauch: Die „Schüssel“ fängt die TV-Wellen ein und leitet sie gebündelt an die eigentliche Empfangseinheit, den LNB, weiter.



Online Unterwegs

Kaufberatung

Internetzugang im Wohnmobil

4 Tipps zum Surfen auf Reisen

mehr lesen

Bei Flachantennen dagegen sind sehr viele einzelne Antennen über das Panel verteilt. Sie nehmen die Wellen ungebündelt auf. Durch die kleinen Durchmesser der Flachantennen sind keine so großen Empfangsradien möglich wie bei den Parabolspiegeln, weshalb die Flachantenne nur in Mitteleuropa die Astra-Signale zuverlässig empfängt. Ein Vorteil ist ihr geringerer Platzbedarf, da kein LNB-Arm bei der Satellitensuche mitschwenkt. Für Kastenwagen ist die Flachantenne daher erste Wahl.


Dennoch muss bei der Entscheidung für eine Dachantenne die Montageposition sorgsam geprüft werden. Denn die Dreheinheit lässt den Spiegel um 360 Grad rotieren, was manchmal nicht möglich ist, wenn das Dach bereits mit Klimaanlage, Solarmodulen oder einem Trägersystem bestückt ist. Außerdem muss sich der Spiegel auf- und zuklappen lassen. Dabei können aufgestellte Dachhauben im Weg sein.


Eine Lösung bei beengten Dachflächen ist die Oyster Premium von Ten Haaft. Bei dieser Satellitenanlage dreht sich nur der Spiegel, während der Fuß starr in seiner Position bleibt.


Bei Dom- und Kuppelantennen spielt sich dagegen alles unter der starren Haube ab, die technischen Komponenten sind dadurch vor Regen und Hagel geschützt. Aufgrund ihrer Höhe von bis zu 40 Zentimetern und ihres vergleichsweise geringen Empfangsradius sind die „Eier“ auf Reisemobilen aber nur wenig verbreitet.


Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Komplettsysteme, bestehend aus Antenne, TV-Gerät und Receiver. Sie locken nicht nur durch einen günstigeren Paketpreis, sondern bieten teilweiseauch mehr Komfort durch aufeinander abgestimmte Komponenten. So lassen sich bei zahlreichen Systemen Fernsehgerät und Antenne über nur eine Fernbedienung steuern. Bei einigen Setangeboten ist auch das Steuergerät für die Sat-Antenne im Fernseher integriert. Das erleichtert die Montage, da vom Dach nur ein Kabel direkt in den Fernseher verläuft. Muss der Fernseher später einmal ausgetauscht werden, lässt sich ein externes Steuergerät oftmals zukaufen.


Alle Antennenformen gibt es auch in einer tragbaren Variante. Diese Antennen lassen sich neben das Reisemobil stellen, wodurch sich Hindernisse wie Gebäude oder Bäume umgehen lassen. Das Koaxialkabel wird bei dieser Lösung über eine Außensteckdose mit dem Fahrzeug verbunden. Ein Diebstahlschutz gehört zu hochwertigen Anlagen dazu.


Mit zahlreichen ab Werk einprogrammierten Satelliten wird manche TV-Anlage beworben. Wer ausschließlich deutschsprachige Programme empfangen möchte, benötigt aber nur einen Satelliten: Astra. Eine automatische Neuausrichtung beim Senderwechsel, beispielsweise auf den Satelliten Hotbird, ist insbesondere für Schweizer interessant, die Programme in unterschiedlichen Sprachenauf verschiedenen Satelliten sehen.


Satellitenanlagen

Andreas Becker
Über einen USB-Stick lässt sich das TV-Bild auch auf ein Tablet übertragen. Kathrein bietet sogar eine Sat-Anlage ohne Fernseher an.

Zur Interpretation von Reichweitendiagrammen, auch Footprints genannt, sollte man wissen, dass die Angaben nur unter optimalen Bedingungen gelten. Diverse Faktoren, darunter das Wetter, haben Einfluss auf die tatsächliche Signalstärke. Mit einer größeren Antenne lässt sich dieser Effekt kompensieren, weshalb auch innerhalb Deutschlands eine Parabolantenne mit 65 oder 85 Zentimetern Durchmesser Vorteile gegenüber einer kleineren Antenne haben kann.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
9 shares