Praxis-Tipp: Wohnmobil-Türen: So pflegen Sie die Wohnmobil-Tür


0
6 shares

Offen gestanden schenkt man der Wohnmobiltür oft viel zu wenig Beachtung. Ein wenig Pflegeaufwand reicht dabei schon aus.

Die Tür ist die Visitenkarte des Reisemobils, mit der Klinke gibt es Reisenden den ersten Handschlag. Wenn die Tür ohne Hakeln öffnet und beim Schließen satt ins Schloss fällt, fühlt sich der Camper sofort wohl. Wenn hier etwas schief läuft, kennt die Werkstatt Stellmöglichkeiten, um die Sache gerade zu ziehen.


Grundsätzlich gehören zu  einer Reisemobiltür Türblatt, Türrahmen, auch Zarge genannt, und Beschläge (Scharniere, Schloss und Riegel). Früher bestanden Türen mehrheitlich aus Sandwichmaterial wie die Reisemobilwände, das von Alu-Profilen eingefasst wurde.Heute besteht die Außenseite nach wie vor aus demselben Material wie der Aufbau. Innen kommen Tiefziehteile meist aus ABS-Kunststoff zur Verwendung. Beim Tiefziehen werden Details wie offene Ablagen, Handgriffe oder Mülleimer angelegt. Insgesamt übernimmt die Tür immer häufiger die Funktion eines Möbelstücks.


Der Leerraum zwischen Innen- und Außenschale wird mit PU-Schaum wärmedämmend ausgefüllt. Für die Pflege außen wie innen sollten nur sanfte, lösungsmittelfreie Reiniger verwendet werden. Vor allem wenn sich feste oder klappbare Fenster in den Türen oder in deren Nähe befinden. Bei Berührung wird Acrylglas sofort spröde.


Je nach Güteklasse variiert die Zahl und Qualität der Scharniere. Inzwischen gibt es Türen, die wie an einem Reisebus aufschwingen. Manche Türen lassen sich justieren, die einfacheren werden ab Werk fest vernietet.


Auf der Schlossseite gibt es eine noch größere Vielfalt. Das einfachste Schloss schließt in der Mitte der Tür, sicherer sind mehrere Riegel, die über die gesamte Türhöhe verteilt werden. Bei den einfachen Schließen ragt der Schließbolzen schmerzhaft in den Einstiegsbereich, andere sind versenkt  oder klappen beim Öffnen aus der Gefahrenzone. Mehrheitlich abgeschlossen wird das Reisemobil mit Schließzylinder und Schlüssel. Mechanische Probleme am Schloss können  mit feinem Öl und/oder Fett behoben werden.


Um richtig dicht zu halten, werden Reisemobiltüren mit leichter Vorspannung montiert. Sie liegen dann oben und unten schon auf der Zarge. Beim Verriegeln wird das Blatt in die Gummidichtung gedrückt.


Tipps kompakt

  • Das Türblatt sollte außen wie innen mit sanften Reinigungsmitteln behandelt werden. Eine einfache Seifenlauge bietet sich dafür an. Die Außenseite kann mit Wachs versiegelt werden.
  • Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden. Kommen Acrylfenster mit Alkohol in Berührung, verspröden sie sofort.
  • Scharniere sind in der Regel mit Kunststofflagern ausgerüstet und wartungsfrei. Ein Tropfen Feinöl schadet jedoch nicht.
  • Schließzylinder vertragen öfter eine feine Ölung. Wer kaputte Zylinder entfernen möchte, benötigt einen Demontage-Schlüssel. Die Montage geht einfach mit dem normalen Schlüssel.
  • Türengummis mit Talkumpuder gegen Alterung behandeln.
  • Eine Spur Vaseline verhindert Festfrieren. Ist es dennoch passiert, hilft nur eine beheizte Garage oder notfalls rohe Gewalt.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
6 shares