Pollenfilter im Fiat Ducato wechseln: Für saubere Luft im Innenraum


0
25 shares

Mit einem frischen Pollenfilter schaffen wir uns unsere eigene Umweltzone im Fahrzeug-Innenraum. Der kleine papierne Helfer hält den Dreck draußen, muss aber auch regelmäßig getauscht werden.

Pollen, Ruß, Gräser, Staub, Stickstoffoxide, Benzole – nein, das ist kein Horrorszenario aus der Hexenküche, sondern das, was uns während der Fahrt ohne Schutzmaßnahmen ungefiltert ins Gesicht und schließlich in die Atemwege blasen würde. Die Folgen: Niesattacken, gerötete Augen, Reizhusten – besonders Allergiker leiden darunter. Einfach nicht gesund. Und nebenbei gibt’s noch einen schmutzigen Hemdkragen und ein eingestaubtes Armaturenbrett. 


Was leistet ein Innenraumfilter im Wohnmobil?

Hier kommt der Innenraumfilter ins Spiel, ein ziemlich unbeachteter, aber äußerst nützlicher Helfer, um den Aufenthalt im Fahrzeug so angenehm wie möglich zu machen. Das Positive: Praktisch jedes Automobil hat einen solchen Innenraumfilter, meist schlicht Pollenfilter genannt.  Je nach Einsatz verschmutzt das feine Gewebe schneller als der Wartungsplan vorsieht. Wer über einen längeren Zeitraum gänzlich auf den Austausch verzichtet, wird zudem irgendwann durch einen modrigen Geruch belästigt.


Doch jenseits der Garantie wird dieser für das Wohlbefinden so wichtige Filter gerne vergessen. Er setzt sich allmählich zu, kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, bietet Bakterien einen idealen Nistplatz. Lüftung und Klimaanlage müssen gegen diese Sperre immer stärker ankämpfen. Grund genug also, den Filtereinsatz regelmäßig auszutauschen.


So wechseln Sie den Pollenfilter im Fiat Ducato

Mediziner empfehlen den Wechsel spätestens nach einem Jahr oder nach 30.000 Kilometern. Zwar rät das Handbuch im Ducato, zur Montage eine Werkstatt aufzusuchen, aber für ein geschicktes Händchen ist der Eingriff gut machbar. Diesen Tausch des Filtereinsatzes kann jeder Hobbyschrauber selbst bewerkstelligen, dafür braucht’s keine Extrafahrt in die Werkstatt. Zumal diese recht teuer werden kann, denn nicht der Filter selbst schlägt teuer zu Buche (rund 15 bis 20 Euro für die besonders für Allergiker empfehlenswerte Aktivkohle-Variante), sondern der etwas mühselige Aus- und Einbau.


Sollte der alte Pollenfilter nur gering verschmutzt sein, kann er mit Druckluft gereinigt werden. Um an ihn heranzukommen, muss das Handschuhfach entfernt werden. Beim Fiat Ducato X250 etwa müssen das untere Mittelteil der Armaturentafel (als Handschuhfach oder Dosenhalter ausgeformt) sowie ein dahinterliegendes Kunststoffformteil entfernt werden. Das ist nicht knifflig, erfordert aber etwas „akrobatisches“ Geschick, um zwischen den Vordersitzen kniend und liegend die wenigen Schrauben finden und lösen zu können.


Nach dem Ausbau gilt es, eine kleine Klappe mit Gefühl – und eventuell einem kleinen Schraubenzieher aufzuhebeln. Dahinter sitzt der weiße Filter, den Sie mit den Händen herausziehen können. Beim Einbau auf den perfekten Sitz des Luftfilterkastendeckels achten.


Doch die Mühe lohnt, nicht nur finanziell: Atmen Sie wieder durch!


Checkliste: Werkzeuge und Materialien

  • 5,5 Millimeter Stecknuss
  • Ratsche mit Verlängerung
  • eventuell Schlitzschraubendreher
  • Torx-Schraubendreher T25

+++ Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in der Bildergalerie. +++



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
25 shares