Leserfrage – Zwangsbelüftung am Wohnmobil: Mit oder ohne Zwangsbelüftung?


0
6 shares

Leser Lutz Wellm fragt: Ich fahre einen Hymer C 494 und würde mir gern in das Alkovendach in den dafür vorgesehenen Platz eine Dachhaube einbauen lassen. Die Dachhaube gibt es mit und ohne Belüftung. Auf die würde ich gern verzichten. Die Werkstatt rät jedoch zur Zwangsbelüftung, kann aber nicht überzeugend erklären, warum. Was ist denn nun richtig?

Sie können mit ruhigem Gewissen die Dachhaube ohne Zwangsbelüftung einbauen lassen. Schließlich hat der Hersteller Ihr Wohnmobil schon mit einer auf dessen Größe abgestimmten Belüftung versehen, und durch den Einbau einer Dachhaube ändert sich ja am Innenraumvolumen nichts. Die Zwangsbelüftung sorgt dafür, dass der Gehalt an Kohlendioxid im Innenraum des Mobils ein gefährlich werden­des Maß nicht erreicht. Kohlendioxid entsteht durch die Verbrennung von Sauerstoff, beispielsweise beim Kochen und Heizen, aber auch beim Atmen. Der Kohlendioxidanteil darf ein Volumenprozent nicht überschreiten. Meist wird die Größe der Belüftung nach der Grundfläche berechnet. Die Belüftung übernehmen Dach­haube oder Pilzlüfter.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
6 shares