Ist es normal, dass sich das GfK-Dach bei Hitze wellt? Experten wissen eine Antwort auf die Leserfrage von Dieter Joseph. promobil sagt außerdem, was es zu beachten gibt und nennt hilfreiche Tipps.
Bei meinem Wohnmobil mit GfK-Aufbau habe ich festgestellt, dass das Dach bei Hitze sehr stark gewellt ist. Mein Händler sagt, das Dach sei nicht verklebt und der Zustand normal. Stimmt das?
fragt proombil-Leser Dieter Joseph
Die lose Verlegung der GfK-Dachbahn ist bei einigen Herstellern üblich. Sie soll verhindern, dass es im Sandwich zu Spannungen kommt, weil sich unterschiedliche Materialien bei Sonneneinstrahlung unterschiedlich ausdehnen. Darum wird bei dieser Technik die GfK-Dachbahn nur an den Rändern verklebt, um Dichtigkeit herzustellen.
Es ist schwierig zu sagen, ab welcher Wellenhöhe tatsächliche Nachteile auftreten, und ob damit eine Wandlung oder Preisminderung des Fahrzeugs gerechtfertigt wäre. Im Prinzip kann so ein Dach über viele Jahre dicht und stabil bleiben. Eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung sowie eine Sichtprüfung des Dachs sollten ohnehin jährlich erfolgen.
Als Tipp können wir Ihnen nur geben, den Zustand immer wieder zu kontrollieren und bei bedenklichen Veränderungen, vor allem während der zweijährigen Gewährleistungszeit, dies sofort beim Händler zu melden. Zudem sollten Sie den Auslieferungszustand mit Bildern dokumentieren und die Aussage des Händlers niederschreiben und gegenzeichnen lassen. Damit können Sie bei späteren Problemen belegen, gleich reklamiert zu haben.