Tolle Allrounder – Teilintegrierte mit Heckgarage eignen sich besonders als Wohnmobil für Paare. Die rollenden Domizile für alle Gelegenheiten gibt es teilweise schon für unter 50.000 Euro.
Wie wäre es mit einem Teilintegrierten in normaler Aufbaubreite, also um die 2,30 Meter? Im Vergleich zu den schlanken Vans, profitieren hier alle Lebensbereiche von dem spürbaren Quäntchen mehr an Innenbreite.
Wenn man dabei die Länge und den Preis im Auge behält, bleibt das Wunschmobil auch kompakt und bezahlbar. Am besten funktioniert das mit Querbett-Grundrissen, die meist eine Heckgarage aufweisen. Das Wohnmobil nimmt dann nicht nur Sportgeräte auf, sondern auch mal den sperrigen Einkauf im Einrichtungshaus.
Im Preissegment, beginnend bei etwa 35.000 bis 50.000 Euro, findet sich eine attraktive Auswahl, mit Modellen, die teils ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Als motorisierte Basis dient in den meisten Fällen der Fiat Ducato. In der Regel kommt dabei der werkseitige Flachrahmen mit 3,45 Meter Radstand zum Einsatz, was Bauhöhe und Wendigkeit zugutekommt.
Neuheiten
Alle neuen Teilintegrierten 2019
11 Neuheiten im Check
mehr lesen
Zum Grundpreis gibt es überall nur die Basismotorisierung mit 115 PS. Mit ihrem Temperament könnte man sich schon begnügen. Jedoch gibt es das Sechsganggetriebe, das Lärm und Verbrauch reduziert, erst ab dem 130-PS-Motor.
Von Zuladungssorgen sollte die Zwei-Personen-Besatzung kaum geplagt werden. Alle Anbieter setzen in dieser Auswahl gleich auf ein 3,5-Tonnen-Fahrgestell, so dass bei reisefertigen Leergewichten im Serienzustand von 2700 bis 2900 Kilogramm noch beruhigende Reserven bleiben.
Kompakte Teilintegrierte mit 3,5 t
Das gilt genauso auch für die beiden Modelle von Chausson und Roller Team, die als einzige den Ford Transit als Grundlage nutzen. Vorteil des Transit: Er ist relativ kompakt, und man bekommt zehn PS mehr zum kleinen Preis. Nachteil: Dem Ford ist trotz mancher Renovierungsbemühungen anzumerken, dass er in die Jahre gekommen ist. Die Aufbaukonstruktionen bedienen sich in dieser Preisregion zwar noch überwiegend herkömmlicher Technik, im Detail gibt es indes einige Unterschiede.
Ein hagelfestes GfK-Dach bieten Carado, Chausson, Eura Mobil, Laika, McLouis, Pilote, PLA und Roller Team serienmäßig, Dethleffs und Knaus gegen Aufpreis. Auf verrottungsresistentes GfK auch am Unterboden setzen Eura Mobil, Knaus und Laika. Mindestens in Teilbereichen verwenden Eura Mobil, Laika, Pilote, Roller Team -und Dethleffs optional – hochwertigeren XPS- statt EPS-Schaum zur Isolierung, also Styrofoam statt Styropor.
Den alles in allem am anspruchsvollsten konstruierten Aufbau kann in dieser Auswahl der Eura vorweisen, mit einer Kabine aus verklebten, beidseitig mit GfK beplankten, holzfreien Sandwich-Platten und sogar einem flachen Funktionsdoppelboden.
Darin sind die Stromkabel, Wasserleitungen und Warmluftrohre geschützt verlegt. Mit dem größten Frischwassertank zeigt der kleinste Eura ebenso Flagge bei der Bordtechnik wie auch mit der 6000-Watt-Heizung. Gemeinhin sollte bei dieser Fahrzeuggröße zwar auch die schwächere Version reichen, doch für echtes Wintercamping kann etwas Mehrleistung nicht schaden, um die prinzipbedingten Wärmeverluste durch das ungedämmte Fahrerhaus auszugleichen. Lediglich der Chausson setzt auf Diesel statt Gas als Brennstoff. Dadurch kann der Flash mit einer statt zwei Flaschen im Gaskasten auskommen.
Hersteller, Archiv
Eura Mobil: Der kürzeste Profila T bietet eine gemütliche L-Bank, gegenüber aber nur einen Klappnotsitz.
Mit seinem zentralen Ver- und Entsorgungsfach tut sich der Knaus hervor und erleichtert damit die regelmäßigen Verrichtungen rund um die Bordtechnik spürbar. Alle Modelle dieser Übersicht – bis auf den Dethleffs – gönnen sich ergänzend zu Halbdinette oder L-Bank einen Seitensitz. Der fällt beim PLA und besonders beim Eura Mobil zwar nicht gerade sehr bequem aus, aber das kann schon reichen, um beispielsweise einen weiteren Gast nicht abweisen zu müssen, sich mal eben zum Schuhebinden hinzusetzen oder die Füße abends gemütlich hochzulegen.
Teilintegrierte unter sechs Metern Länge
Bei den Modellen, die mit dem Ehrgeiz antreten, unter sechs Meter Länge zu bleiben – Chausson, Eura Mobil, Laika, Pilote, PLA und Weinsberg – stellt sich die Frage, wo der Platz abgeknapst wird. Eine Möglichkeit ist dabei, den Kleiderschrank unter das Heckbett zu verlagern, was beim Kleiderwechsel immer einen kleinen Diener nötig macht. Ein herkömmlich in Griffhöhe angeordneter und damit leichter zugänglicher Kleiderschrank findet sich bei Chausson, McLouis, PLA und Roller Team.
Hersteller, Archiv
McLouis: Der Mc2 54 G ist das einzige Modell in dieser Übersicht mit serienmäßigem elektrischem Hubbett über der Sitzgruppe.
Die andere Variante ist, das Bett, besonders am Fußende, merklich schmaler zuzuschneiden. So muss man sich bei ein paar der Kandidaten mit weniger als 1,20 Meter Breite zufriedengeben. Mit durchgängig 1,50 Meter, bei 2,10 Meter Länge, kann der Dethleffs mit dem üppigsten Heckbett locken. Dafür ist er allerdings auch einer der längsten in dieser Runde.
Das schlägt er aber auch noch der Küchenzeile zu, die etwa einen halben Meter länger ausfällt als die Kompaktversionen der anderen Kandidaten. Daher bietet der Dethleffs die Möglichkeit, statt des fast überall rund 100 Liter fassenden Kühlschranks ein größeres Exemplar einbauen zu können. Mit dem kleinsten Kühlraum müssen die Roller-Team-Nutzer auskommen.
Hersteller, Archiv
Knaus Der 650 MG (Foto) ist der große Bruder des 600 MG. Er lockt mit Raumbad und größerer Küche.
Die Bäder fallen ebenfalls relativ kompakt aus. Separat stehende Duschen finden sich in der Klasse bis 6,50 Meter nicht. Einzig der Pilote schafft es, die Dusche von Toilette und Waschbecken funktional zu trennen. Alle Hersteller mühen sich, durch Falt- oder Schiebewände brauchbare Duschkabinen anzubieten. Um Platz zu schaffen setzen Dethleffs, McLouis, Knaus und Weinsberg auf verschieb- oder schwenkbare Waschbecken. Carado, Laika, Pilote, PLA und Roller Team kontern mit dem Vorteil, die Toilette während des Duschens in dringenden Fällen noch benutzen zu können.
Kaufberatung
Kaufberatung Teilintegrierte mit Einzelbetten
10 kurze und leichte Wohnmobile
mehr lesen
Außer dem Doppelbett im Heck lässt sich meist aus der Sitzgruppe noch ein Notbett bauen, das teilweise aber nur Kinderlänge erreicht. Wer häufiger zusätzliche Übernachtungsplätze braucht, sollte besser über ein Hubbettmodell nachdenken. Laika bietet ein elektrisch absenkbares Einzelbett optional für den X 595 R an. Nur der McLouis Mc2 54 G liefert ein, sogar elektrisch betriebenes Hubbett gleich zum Serienpreis mit. Höhenverstellbar – allerdings mechanisch – ist bei diesem Modell zudem auch das Heckbett. Das hat den Vorteil, dass der Nutzer je nach Situation wählen kann, ob gerade ein leichterer Bettzugang oder die volle Heckstauraumhöhe wichtiger ist. Diese Entscheidungsfreiheit bieten auch die Chausson-, Pilote- und Roller-Team-Modelle, die beiden letzteren jedoch nur optional. Zwei Fahrräder passen in alle elf Heckgaragen hinein.
Viel mehr ist aber oft nicht drin, denn die meisten Modelle nutzen den Platz unter dem Bett auch noch für den Einbau des Kleiderschranks, des Gaskastens oder der Heizung. Die größten Garagen finden sich in den etwas längeren Modellen von Carado, Dethleffs, Knaus, McLouis und Roller Team.
Hersteller, Archiv
PLA: Der Plasy 60 ist der kürzeste Teilintegrierte der Marke (Foto: P 69). Relativ kompakt bleibt auch noch das Hubbettmodell Plasy Live HL 260.
Das günstigste Angebot dieser Konkurrenz stammt von der italienischen Marke PLA. Zu den knapp 36.000 Euro Grundpreis kommen für TÜV, Zulassungspapiere, Gasprüfung und insbesondere für die Überführung allerdings noch erkleckliche Nebenkosten von 1890 Euro – ähnlich wie bei den übrigen Importmarken. Damit liegen die beiden anderen Offerten unter 40.000 Euro, von den deutschen Marken Carado und Weinsberg, preislich fast gleich auf.
Um 40.000 Euro tummeln sich die Angebote, die hier und da schon etwas mehr bieten, wie etwa das elektrische Hubbett im McLouis, das höhenverstellbare Heckbett im Chausson oder die höherwertig gedämmten Wände des Roller Team. Die übrigen Modelle versammeln sich mehr oder weniger knapp unter der 50.000-Euro-Marke. Sie setzen zumeist durchgängig auf höherwertige Aufbautechnik – bis hin zum Doppelbodenmodell von Eura Mobil – oder auf ein hohes Maß an individuellen Ausstattungsmöglichkeiten, wie etwa mehrere Außen- und Möbeldesigns beim Dethleffs.
Paare mit Platzbedarf für Sperrgepäck finden also reichlich Schmackhaftes zur Auswahl. Bon Appetit!
Auf der nächsten Seite stellen wir Ihnen elf Teilintegrierte mit Garage mit Preisen und Testwertungen vor:
Übersicht: Kauf-Tipp Teilintegrierte mit Garage