Heizungsrohre sind nicht immer klug verlegt. Besonders in Staukästen sind sie während der Fahrt durch rutschende Ladung arg gefährdet. So behandeln Sie kleinere Quetschungen und Stauchungen.
Kleine Ursache, große Wirkung: Wenn die Heizung mal nicht richtig funktioniert, muss nicht gleich die ganze Anlage defekt sein. Nicht selten sind einfach die Heizungsrohre aus Pappe für die Heizluftführung beschädigt. Ergebnis: Die Warmluft kommt nicht mehr dort an, wo sie soll. Gelegentlich verlaufen Heizungsrohre ungeschützt durch Stauräume. Kommt dann noch ein allzu sorgloser Umgang mit Gepäck hinzu, ist das Problem schnell programmiert.
Für die Reparatur defekter Heizungsrohre ist entscheidend, wie stark die Beschädigung ist und an welcher Stelle. Sind sie eingerissen, kommt man um einen Austausch nicht herum. In diesem Fall empfiehlt es sich, nur die Schadstelle herauszutrennen und ein Ersatzstück mit Verbindungsmuffen für Heizungsrohre einzusetzen, die beim Händler oder im Zubehörhandel weniger als fünf Euro pro Stück kosten.
Bei leicht gequetschten Heizungsrohren kann man sich mit Ausbeulen helfen. Vorausgesetzt, die Druckstelle ist erreichbar. Dazu nimmt man zum Beispiel einen Hammerstiel und drückt die Delle heraus, so Udo Rudolf von Rudolf Caravaning Service. Um künftig Beschädigungen zu vermeiden, noch ein Tipp: Ungeschützte Heizungsrohre kann man mit einer selbst gezimmerten Schottwand schützen, die man in die Stauräume einbaut.
Checkliste – Das brauchen Sie zur Reparatur:
- Hammer oder Werkzeug mit ähnlichem Stiel
- Ersatzheizungsrohr
- Cuttermesser
- Verbindungsmuffe