Dekra-Untersuchung von Transportern: Mängelreport von Wohnmobil-Basisfahrzeugen 2014


0
5 shares

Wie solide sind Basisfahrzeuge? Antworten gibt eine neue Dekra-Untersuchung: Sie wertet die Mängel an Transportern aus und gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeuge betroffen sind.

Eines vorweg: Beim Dekra-Report geht es ausschließlich um Pkw und Transporter, nicht um Wohnmobile. Hier handelt es sich um eine Auswertung sämtlicher Mängel, die bei der Hauptuntersuchung festgestellt werden. Warum tauchen dabei keine Wohnmobile auf?


Der Grund ist einfach: Die Dekra-Spezialisten berücksichtigen nur Modelle, von denen in der jeweiligen Laufleistungskategorie mindestens 1000 Fahrzeuge geprüft wurden. Für die in vergleichsweise kleinen Stückzahlen hergestellten Wohnmobile wäre ein aussagekräftiges Urteil schlicht nicht möglich. Andererseits geben die Bewertungen der Transporter auch Campingbuskäufern wichtige Hinweise. Eine genaue Auflistung der Mängel und das Ranking finden Sie in der Bildergalerie.



Mängelreport 10

Ratgeber Mängelreport
Ein Indexwert sorgt im Dekra-Report für Vergleichbarkeit.

Häufige Mängel an Basisfahrzeugen für Wohnmobile

Nutzfahrzeuge, die sich im gewerblichen Einsatz bewähren, sollten als Basis eines Wohnmobils erst recht nicht überfordert sein. Die Tabelle zeigt, welche Modelle bei der Hauptuntersuchung positiv oder negativ auffielen. Nicht berücksichtigt werden Beanstandungen, die auf mangelhafte Wartung zurückzuführen sind, wie abgefahrene Reifen.


Mängelreport 3

Ratgeber Mängelreport
Oft nicht mängelfrei: Fiat Ducato der Jahrgänge 1994 bis 2006.

Was sind also typische Mängel beliebter Basisfahrzeuge? Beim Fiat Ducato vor dem Modellwechsel 2006 stellten die Prüfer oft eine defekte Leuchtweitenregulierung, ungleiche Bremswirkung und korrodierte Bremsleitungen fest. Obwohl sich die Qualität seit dem Modellwechsel 2006 offenbar deutlich verbessert hat, taucht auf der Mängelliste der neueren Fiat Ducato ebenfalls die Leuchtweitenregulierung auf. Außerdem häufig beanstandet: die Bremswirkung, insbesondere bei der Handbremse, sowie die Abgaswerte.


Die weitgehend baugleichen Geschwister Peugeot Boxer und Citroën Jumper prinzipiell durch ähnliche Defekte auf. Hier notiert Dekra bei Modellen ab 2006 außerdem lose Auspuffhalterungen und ausgeschlagene Spurstangen.



Fiat Ducato

Neuheiten

Die beliebtesten Basisfahrzeuge 2018

Fiat Ducato ungeschlagen auf Platz 1

mehr lesen

Beim Ford Transit diagnostizierten die Prüfer ebenfalls oft zu viel Spiel an den Spurstangen. An den vor dem großen Facelift 2006 gebauten Modellen fielen darüber hinaus defekte Lager an den Querlenkern sowie eine ungleichmäßige Wirkung der Bremsen auf. Auch an der Karosserie älterer Ford Transit gehen die Jahre offenbar nicht spurlos vorüber. Hier machen die rostanfälligen Schweller häufig Reparaturen notwendig.



Mängelreport 2

Ratgeber Mängelreport
Mercedes Sprinter und VW Crafter führen die Wertung an.

Wenn am gemeinsam produzierten Duo Mercedes Sprinter und VW Crafter Probleme auftauchen, so liegt es meist an den Abgaswerten oder verölten Differenzialen.


Nicht ganz so gut stehen die Vorgängermodelle da: Am Sprinter vor 2006 stellen Dekra-Prüfer Verschleiß an den Achs aufhängungen fest. Beim VW LT fallen die Lager von Querlenker und Stabilisator negativ auf. Harter Einsatz bleibt eben nicht ohne Folgen.


Die beliebten Kompakten: VW T5 und Mercedes Vito

VW T5 und Mercedes Vito tauchen im Dekra-Report nicht bei den Transportern, sondern bei den Vans auf. Beide liegen hier im Mittelfeld. Der ab 2003 gebaute Mercedes weist damit deutlich weniger Mängel auf als sein Vorgänger. Als Problemstellen nennt Dekra ausgeschlagene Fahrwerksgelenke, ungleiche Bremswirkung und gebrochene Federn. An vielen VW T5 fallen defekte Leuchtweitenregulierungen und erhöhtes Spiel der Stabilisatorlagerung auf. Außerdem typisch für den VW: zu hohe Abgaswerte und rissige oder poröse Bremsschläuche.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
5 shares