Dachhaube im Wohnmobil ersetzen: Durchblick haben


0
12 shares

Witterung und UV-Strahlen schaden Dachluken – bevor sie unbrauchbar werden, kann man sie selbst austauschen und gleich ein besseres Exemplar auswählen. Wir zeigen allen Heimwerkern, wie das geht.

Dachhauben haben es schwer: Äste kratzen am Plastik, das Wetter nagt an den Dichtungen. Ist eine Reparatur nur noch unter großem Aufwand möglich, tauscht man besser die komplette Dachhaube. Das gibt Bastlern die Chance, die Dachluke einzusetzen, die ihren Wünschen am besten entspricht. Wir zeigen den Einbau einer Remitop Vista von Remis (bei Reimo um rund 120 Euro).


Um die korrekte Haubengröße zu ermitteln, schraubt man zunächst die Innenverkleidung der alten Dachhaube ab und vermisst den Ausschnitt. Auch die Dicke des Dachs ist zu bestimmen.


Im Anschluss wird die Dachhaube komplett entfernt und das Dach gereinigt. Dann folgt der Einbau: Remis liefert eine Bohrschablone mit.


Mit einem 6-mm-Bohrer bohrt man von außen vorsichtig komplett durch das Dach. Danach überprüft man mit einem kleinen Schraubendreher, ob womöglich Kabel im Weg sind. Nun bohrt der 12-mm-Bohrer von außen bis zur Isolierung – und komplettiert den Durchbruch von innen. Passt die Haube nicht in die Öffnung, stimmt oft der Radius der Ecken mit der Rundung der Verkleidung nicht überein. Eine Metallfeile löst dieses Problem.


Danach trägt man auf dem Dachhaubenrand Butyl-Paste auf. Sie dichtet den Spalt zwischen Haube und Dach ab. Noch die Innenblende mit der Dachhaube verschrauben: fertig.


Schritt für Schritt: Dachhaube austauschen

  1. Verkleidung der alten Dachhaube abnehmen und den Ausschnitt ausmessen. Auch die Dachstärke ist wichtig.
  2. Dachhaube entfernen. Oft benötigt man dazu etwas Muskelkraft – und ein Stemmeisen. Oberfläche nicht beschädigen! 
  3. Anschließend mit einem Plastikspachtel oder sehr vorsichtig mit einem Stemmeisen die Klebereste rund um das Dachfenster entfernen. 
  4. Sind die groben Kleberwülste entfernt, heißt es putzen: Ein Cleaner-Spray und viele Tücher befreien von Schmutz und Kleberresten. 
  5. Mitgelieferte Bohrschablone auflegen und mit einem 6-mm-Bohrer einmal durch das Dach bohren. Auf Stromkabel achten! 
  6. Mit einem 12-mm-Bohrer erst nur bis zur Mitte der Isolierung bohren, dann von der anderen Seite das Loch komplettieren. 
  7. Ein Dichtband (zum Beispiel Terostat M110, 8 mm) um die Dachhaube verlegen. Die Nahtstelle zeigt Richtung Heck. 
  8. Erst die Ecken leicht anschrauben, dann den Rest. Den Vorgang mit mehr Kraft wiederholen, bis alle Kanten plan anliegen.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
12 shares