Basiswissen zum Camping-WC: 10 Fakten rund ums Kassetten-Klo


0
31 shares

Kassettentoiletten sind aus dem Campingleben nicht mehr wegzudenken. Die Spezialisten von promobil sagen, worauf es beim stillen Örtchen im Wohnmobil ankommt und nennen die wichtigsten Fakten.

Selbst im Camping-Urlaub muss man sich ums Geschäft kümmern. Im Wohnmobil bedeutet das meistens, dass man sich früher oder später um die Kassettentoilette kümmern muss. Die Auseinanderesetzung mit dem Thema Womo-WC ist keineswegs ein schmutziges Geschäft – wenn man weiß, wie es richtig geht!


10 Fragen zum Camping-WC

Blöde Fragen gibt es nicht. Mit diesen einfachen Tipps von promobil werden Sie zum Campingklo-Experten. Ohne Sch…marrn!


1. Woher stammt die Bezeichnung „Toilette“?


Camping-WC Basiswissen

Dieter S. Heinz
Die Kassettentoilette sieht aus wie ein haushaltsübliches WC. Der Unterschied liegt im Detail: Das WC ist nicht an die Kanalisation angeschlossen, sondern nutzt eine Kassette als Fäkaltank.

Der Begriff Toilette stammt laut Wikipedia vom französischen toile oder toilette, womit ein „Tuch“ beziehungsweise ein „kleines Tuch“ gemeint ist, mit dem man sich für seine Notdurft von der Umgebung abschirmte. In China hingegen wird der Toilettenraum gerne „Halle der Inneren Harmonie“ genannt.


1775 erhielt der englische Uhrmacher und Mathematiker Alexander Cumming das Patent für seine Ausführung des Wasserklosetts, denn die Version von John Harington (1596) war zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten. Welt-Toilettentag ist übrigens der 19. November, initiiert von der World Toilet Organisation. Die Standard-Toilette im Wohnmobil und in vielen Campingbussen mit Bad ist die Kassettentoilette, ein Klo mit Wasserspülung mit einer herausnehmbaren Kassette als Fäkaltank.


2. Schieber: Beim Benutzen offen oder geschlossen?

Früher hieß es, Kassettentoiletten nur bei geschlossenem Schieber benutzen. Erst dann den Griff unter dem Toilettenbecken zur Seite drücken, um die Abtrennung zum Fäkalientank zu öffnen. Dabei Toilette einige Sekunden lang spülen. Neuere Modelle können sowohl offen wie geschlossen benutzt werden. Schieber nach der Benutzung immer schließen. Schauen Sie, was die Bedienungsanleitung empfiehlt.



Wohnmobil WCs

Zubehör

7 Toilettentypen für Wohnmobile

Welche Toilettenarten gibt es fürs Wohnmobil?

mehr lesen

3. Ist das Camping-Klo ohne Kassette benutzbar?

Vorsicht! Da der Schieber meist in der Kassette installiert ist, kann es tatsächlich passieren, dass das WC ohne Kassette darunter benutzt wird – und es völlig daneben geht. Fallbeispiel: Ein Elternteil entsorgt gerade die Kassette, der Schacht unterm WC liegt derweil offen, beim Nachwuchs ist es aber plötzlich dringend.


Die Lösung: Damit in solchen Fällen kein Malheur geschieht, hat Dometic mit der Saneo eine Toilette mit Doppelschieber entwickelt. In jedem Fall ist es sehr wichtig, dass der Kassettenschacht zum Fahrzeug hin sorgfältig abgedichtet ist. So wird verhindert, dass Flüssigkeit zwischen Möbel oder Bordwand eindringt.


4. Was bewirken Sanitärzusätze fürs Camping-WC?

Sanitärzusätze in Kassettentanks sollen drei Anforderungen erfüllen: Erstens die stoff­liche Zersetzung des Inhalts, um ihn zu verflüssigen. Zweitens soll die Entstehung unangenehmer Gerüche unterbunden werden. Und drittens soll ei­ne farbliche Veränderung ein­treten. Alle drei Punkte machen die Entsorgung olfaktorisch wie optisch und mechanisch etwas angenehmer.


5. Schaden Sanitärzusätze Kläranlagen?


Camping-WC Basiswissen

Dieter S. Heinz
Sanitärzusätze genau dosieren und nur über den Ausguss einfüllen.

Sanitärkonzentrate können biozide Wirkstoffe enthalten. Das sind Stoffe, die Organismen abtöten können. Im ATV-Merkblatt M 270, das sich mit der Entsorgung von Inhalten mobiler Toiletten beschäftigt, wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen die Einleitung in eine Kläranlage möglich ist. Und es wird festgestellt, dass Sanitärkonzentrate in aller Regel so stark verdünnt werden, dass sie sich auf die in der Anlage ankommende Schmutzfracht kaum auswirken. Es heißt: „Unter Berücksichtigung der hierzu verfügbaren Daten kann eine 20-fache Verdünnung der Chemietoiletteninhalte als ausreichend betrachtet werden.“


Wer ganz sicher gehen will, greift zu den „grünen“ Produkten, zu solchen mit dem blauen Umweltengel, denn die können absolut sicher in einen Klärtank oder ein kleines, biologisches System auf Campingplätzen entleert werden. Übrigens: So manches Hausmittelchen, wie etwa Chlorbleiche, ist unter Umweltaspekten nicht minder bedenklich und kann sogar noch Schäden an der Toilette nach sich ziehen.


6. Was muss man beim Zusatz-Einfüllen beachten?

Sanitärzusätze sollten nie über den Schieber und das WC‑Becken eingefüllt werden, denn dies kann die Schieberdichtung des Fäkalientanks angreifen. Flüssige Sanitärzusätze immer nur über den Auslaufstutzen der Kassette einfüllen und nach Vorgabe des Toiletten- und des Mittelherstellers einen gewissen Teil Frischwasser zufügen – je nach Kassettenvolumen meist ein bis drei Liter. Wichtig ist, die Dosierungsvorgaben genau einzuhalten. Überdosierung verstärkt die Wirkung des Mittels nicht, sondern belastet unter Umständen die Umwelt.



Saubere Toilette

Zubehör

Sanitärzusätze fürs Wohnmobil-WC

Diese Mittel brauchen Sie fürs Camping-Klo

mehr lesen

7. Wie oft soll man die Toiletten-Kassette entleeren?

Signalisiert die Leuchtdiode auf dem Bedienfeld einen vollen Fäkalientank, kann dieser noch rund zwei Liter aufnehmen, was etwa zwei Toilettengängen entspricht. Die tägliche Harnproduktion Erwachsener schwankt – je nachdem wie viel man trinkt – zwischen durchschnittlich 1 und 1,5 Liter. Ein Fäkaltank üblicher Kassettentoiletten verkraftet zusammen mit Spülwasser so rein rech­nerisch rund acht bis elf „Tagessätze“.


WC-Pflege Entsorgung unterwegs 4

Andreas Becker, Theatford, Dometic, Archiv
Geschüttelt, nicht gerührt: Beim Entleeren die Kassette einmal mit Wasser ausspülen und schwenken.

Empfehlenswert ist es, spätestens nach vier Tagen den Kassetteninhalt auszuschütten und den Tank durchzuspülen. Wer auf Sanitärzusätze verzichtet, sollte alle zwei Tage entsorgen. Tipp: Drücken Sie die Entlüftungstaste erst, wenn das Entleerungsrohr direkt über dem Ausguss platziert ist. Wichtig: Nach der Entsorgung muss sich die Kassette ohne großen Kraftaufwand ein­schieben lassen. Gewaltanwendung kann zu Beschädigungen führen.


8. Darf ich die Toiletten-Kassette im Gully entleeren?

Nein! Fäkalien gehören entsprechend verdünnt in eine Kläranlage und nicht in die Natur. Und es ist selbst in besiedelten Gebieten längst nicht garantiert, dass alle Abwasserkanäle in die Kläranlage münden. Oberflächenwasser wird zwar häufig über Regenüberlaufbecken in Klärbecken abgeleitet, kann nach einsetzendem Stark­regen jedoch auch im nahen Bach landen. Außerdem ist die Entsorgung über einen Gully verständlicherweise für jeden Beobachter ein echter Anstoß.


9. Was ist vor Fahrtantritt zu beachten?

Bei heftigen Fahrzeugbewegungen kann durchaus Wasser aus der Kassette austreten und Schäden verursachen. Sei es, dass noch etwas davon im WC‑Becken stand oder ein separat vorhandener Spülwassertank vor der Fahrt komplett gefüllt wurde.


10. Welche Pflegemaßnahmen erfordert ein Camping-Klo?

Zur Toilettenreinigung sollten Sie keine Bleichmittel, Essig oder andere Haushaltsreiniger verwenden. Beim Säubern des Fäkalientanks keine Hochdruckreiniger einsetzen und den Tank nicht zu stark schütteln. Die Gummidichtungen regelmäßig mit Was­ser reinigen und mit Pflegemittel behandeln, dann bleiben diese länger erhalten. Ansonsten kann man sich damit behelfen, die Schieberdichtung zu tauschen:



Ratgeber: Praxis-Tipp, Schieberdichtung

Werkstatt

Praxis-Tipp

Schieberdichtung austauschen

mehr lesen


Camping-Klo entsorgen unterwegs – so geht’s!

Auf zahlreichen Stellplätzen ragen die typischen Säulen zur Ver- und Entsorgung aus dem Boden. Neueinsteiger sind bei deren Bedienung oftmals überfragt. Eine Basisanleitung zur Entleerung des Fäkalientanks.


  1. Moderne Fäkalientanks lassen sich auf dem Weg zur Entsorgungsstation bequem rollen. Einfach den Griff ausziehen und den Tank hinterherziehen.
  2. Zunächst wird der Inhalt einmal entleert. Dabei den Entlüftungsknopf drücken. Der vorgesehene Schacht für Fäkalien findet sich meist am Boden.
  3. Ist der Tank geleert, muss er noch mit klarem Wasser durchgespült werden. Dazu gibt es eine gesonderte Tankspülung, die nicht mit dem Frischwasserauslass verwechselt werden darf. Den gefüllten Tank anheben und in alle Richtungen drehen. So lassen sich Reste lösen. Anschließend entleeren und dabei rütteln.

Aus Alt mach Neu: Kassettentoilette erneuern

Egal ob die Toilette des gebraucht gekauften Reisemobils vor der ersten eigenen Fahrt erneuert oder das in die Jahre gekommene Klo des langjährigen Reisefahrzeugs aufgefrischtwerden soll: Zur Runderneuerung ihrer Kassettentoiletten bieten Dometic und Thetford jeweils eigene Austauschsätze an.


Im Set immer enthalten sind eine fabrikneue Kassette sowie eine unberührte Klobrille. Thetford ergänzt das Arrangement noch mit dem „Bathroom Cleaner“, das ist ein speziell entwickelter Sprühschaum für die gründliche Reinigung aller Kunststoff-Oberflächenim Bad, sowie mit einem Reiniger für die regelmäßige Pflege und Instandhaltung der Kassette. Der soll – zwei- bis dreimal jährlich angewandt – die Lebensdauer verlängern.



Aus Alt macht Neu

Werkstatt

Gebraucht-WC im Wohnmobil austauschen

So bauen Sie ein neues Campingklo ein

mehr lesen

Dometic steuert der im Set enthaltenen Hardware noch ein Kontingent an Power-Care-Tabs für den Fäkaltank bei. Der Austausch selbst ist beileibe kein Hexenwerk. Je nach Toilettentyp muss bei manchen Thetford-Modellen die Kassette von Rechts- auf Linkseinschub umgebaut werden. Dafür liegt eine bebilderte Anleitung bei, und an Werkzeug reicht ein Kreuzschlitz-Schraubendreher.


Bei den 250er-Versionen empfiehltes sich, auch den weißen Dichtungsbügel zu ersetzen. Auch der liegt dem Set bei. Die Spülrandabdeckung mit Sitz und Deckel kann sodann vorsichtig montiert werden – ebenfalls eine leichte Übung. Thetford stellt sogar bei youtube eine Videoanleitung zum Einbau des Fresh-up-Sets zur Verfügung.


Jetzt dürften Hygienebedenken bei der Bordtoilette wie weggewischt sein, und die Altteile können laut Hersteller im Restmüll entsorgt werden.


Austauschsets für Wohnmobil-WCs

Ein Austauschset für die Camping-Toilette kann wahre Wunder wirken und noch dazu Geld sparen. Denn sind gewisse Teile des WCs im Laufe der Jahre abgenutzt und strapaziert worde, können genau diese ausgetauscht werden. Somit bleibt der Kauf einer komplett neuen Toilett erspart.


  • Dometic-Box: Das Renew Kit ist die Austauschbox für die Dometic Modelle CT 3000 und CT 4000. Im Lieferumfang enthalten sind Kasette, Spülringabdeckung inklusive Deckel sowie Power-Care-Tabs
  • Thetford-Box: Das Fresh-up-Set gibt es in vier Versionen für die gängigen Thetford-Toiletten der Serie C2/C3/C4, C200 und C400 sowie C250 inklusive Kasette, Klobrille und Spezialreiniger.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!

0
31 shares