Ad-Blue-Technik im Reisemobil: Wohnmobil-Basisfahrzeuge mit SCR-Technik


Muss man bei den Ad-Blue-Motoren mit Problemen rechnen? Kommen die neuen Fiat Ducato Modelle immer noch ohne Ad-Blue-Technik aus? promobil beantwortet alle Fragen rund um SCR.

Das Thema Ad-Blue ist spätestens seit dem Dieselskandal und den drohenden Fahrverboten für Diesel in aller Munde. Für Reisemobilisten ist das besonders interessant, denn die meisten Nutzfahrzeuge, auf denen Wohnmobile basieren, sind tatsächlich Diesel-betrieben. Könnte die Ad-Blue-Technologie der Heilsbringer sein, mit dem Diesel-Fahrzeuge sauberer werden?



Emissions-Test für Wohnmobile

Welche Basisfahrzeuge stoßen wie viel NOx aus?

Wohnmobil-Diesel im Real-Abgas-Test

mehr lesen

Wie promobil in einem Wohnmobil-Basisfahrzeug-Test herausfand, misst man in Fahrzeugen mit Ad-Blue-Technik an Bord tatsächlich geringere Stickstoff-Werte im Abgastest. Gleichzeitg war allerdings der Test-Verlierer ebenfalls ein Ad-Blue-Fahrzeug. Unsere Vermutung: Diese Nox-Verringerung findet nur statt, wenn die Einspritzung des Harnstoffs hoch genug dosiert ist.


Doch nochmal von vorn: Was ist Ad-Blue überhaupt und wie funktioniert das Ganze? prombil beantwortet alle Basis-Fragen und zwei Leserfragen rund um die Technologie zur Schadstoff-Verringerung bei Diesel-Fahrzeugen.


Was ist Ad-Blue eigentlich?

Die farblose Flüssigkeit namens Ad-Blue besteht aus Harnstoff (32,5 Prozent) und demineralisiertem Wasser (67,5 Prozent). Der Harnstoff basiert dabei nicht auf natürlichen Ressourcen, sondern wird synthetisch hergestellt. Der Harnstoff wird aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt. Technischer Harnstoff wird übrigens auch in Düngemittel, Shampoos und Kosmetika verwendet.



Stau, Campingbus

Neuheiten

Alle Umweltzonen in Europa

Wo darf ich mit dem Reisemobil noch hin?

mehr lesen

Wie funktioniert die Ad-Blue-Technik?

Fahrzeuge mit Ad-Blue-Technik haben neben einem Diesel- auch einen Ad-Blue-Tank an Bord. Die Harnstoff-Flüssigkeit wird in den Abgasstrom eingespritzt, wo sie dank der Hitze zu Ammoniak verdampft. Der Ammoniak wiederum reagiert mit den Stickoxiden (Nox) im sogenannten SCR-Katalysator (SCR = selektive katalytische Reduktion). Dort werden die beiden Stoffen in Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt. Mehr Infos zur Technik finden sie hier bei den Kollegen von Auto-Motor-und-Sport.


Wo tanke ich Ad-Blue?

Die Adblue-Zapfanlagen an Tankstellen sind hierzulande noch wenig ausgebaut. Die wenigen, die es gibt, sind meist für Lkw ausgelegt. Sie pumpen bis zu 20 Liter Ad-Blue pro Minute, da große Lkw die über einen bis zu 100 Liter großen Tank verfügen. Für kleinere Mengen kann man die Harnstoff-Flüssigkeit in Kanistern von 1,89 bis 20 Litern kaufen. Je nach Verpackungs-Größe variieren die Preise für Ad-Blue zwischen 0,78 und 4,97 Euro pro Liter bei Bestellung im Internet. An Tankstellen sind die Preise meist höher. Wir empfehlen, einen 5 bis 10-Liter Kanister an Bord zu haben.


Wie tanke ich Ad-Blue?

Je nach Fahrzeug-Modell und -Hersteller befindet sich der Einfüllstützen an einer anderen Stelle. Der Füllstand der Flüssigkeit wird elektronisch überwacht. Sobald die Ad-Blue-Leuchte angeht, kann das Fahrzeug normalerwise noch etwa 2.400 Kilometer weit fahren. Erst wenn die Reichweite unter 1.000 Kilometer sinkt oder ist der Tank komplett leer ist, lässt sich der Motor nicht mehr starten.


Leserfrage: Kommt der Fiat Ducato mit Ad-Blue?

Ich will mir bald ein neues Reisemobil kaufen und frage mich natürlich, wann der neue Fiat Ducato auf den Markt kommt. Ist Ihnen bekannt, ob die neuen Modelle immer noch ohne Ad-Blue-Technik auskommen werden?

fragt promobil-Leser Alfred Miederer


Einführungstermine neuer Fahrzeuge werden von den Herstellern streng gehütet. Auch deshalb, weil der Hersteller die Freiheit behalten will, auf Marktveränderungen flexibel reagieren zu können. Wenn der Absatz eines Modells etwa noch gut läuft, wird die Vorstellung der neuen Generation hinausgezögert. Gerät der Verkauf ins Stocken, braucht es neue Kaufanreize und das Facelift kommt früher, oder der Markt verlangt nach bestimmten Eigenschaften, die erst die neue Generation bietet.



Emissions-Test für Wohnmobile

Welche Basisfahrzeuge stoßen wie viel NOx aus?

Wohnmobil-Diesel im Real-Abgas-Test

mehr lesen

Wann eine überarbeitete Variante des Fiat Ducato auf den Markt kommt, darüber kann man momentan nur mutmaßen. Ein konkretes Datum ist uns ebenso wenig bekannt wie die Technik der Abgasreinigung, die dann zum Einsatz kommt. Die aktuellen Diskussionen um den Stickoxid-Ausstoß von Dieselmotoren und immer striktere Abgasnormen werden aber wohl dazu führen, dass es ohne die SCR-Technik bald nicht mehr geht. Fiat hat diese Technik ja bei den Pkw-Versionen des Ducato schon im Einsatz. Für die Varianten, die als Basis für Reisemobile dienen, hat man dagegen die Abgasrückführung weiterentwickelt und damit die aktuelle Euro-6b-Norm erfüllt – und so die Nachteile der Ad-Blue-Technik vermieden: mehr Platzbedarf, mehr Gewicht und höhere Kosten.


Leserfrage: Probleme mit Ad-Blue?

Mein Wohnmobil läuft auf einem 25 Jahre alten DAF 800. Wenn ich die Basis durch ein neues Chassis der 7,5-t-Klasse ersetzen will, stehen offenbar nur Modelle mit den neuen Ad-Blue-Motoren zur Wahl. Meine Werkstatt spricht von Problemen, wenn solche Fahrzeuge einige Zeit nicht gefahren werden. Stimmt das?

fragt promobil-Leserin Sabine Hinz


Von größeren Problemen mit dem Ad-Blue-System bei Fahrzeugen, die nicht regelmäßig genutzt werden, ist uns aber bislang nichts bekannt. Auch nicht aus dem Lkw-Bereich, wie eine Anfrage bei unseren Kollegen der Schwesterzeitschrift „Lastauto & Omnibus“ ergab.


Nahezu alle gängigen Basisfahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen Zul. Gesamtgewicht erfüllen inzwischen die Abgasnorm Euro VI. Die strengen Vorschriften lassen sich nur durch eine ausgeklügelte Abgasnachreinigung erfüllen, beispielsweise durch Partikelfilter sowie die Einspritzung von „Ad-Blue“ in den Abgastrakt. „Ad-Blue“ ist eine synthetisch hergestellte Lösung aus hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser, die bei der Abgasnachbehandlung in modernen Diesel-Motoren verwendet wird. Um diese Technik werden voraussichtlich auch Diesel-Pkw-Fahrer bald nicht mehr herumkommen.



Zur Startseite


Like it? Share with your friends!