In ihrer einfachsten Form benötigt eine Trenntoilette weder Strom noch Wasser. Daher ist dieses Camping-WC besonders für Camper interessant, die gerne autark in unzugänglicheren Gegenden unterwegs sind. 7 aktuelle Modelle in der Übersicht.
Wir Camper sind’s gewohnt – das Leben und/oder Urlauben auf kleinem Raum mit begrenztem Zugang zu Wasser, Strom und Gas. Daher achten wir in den meisten Fällen von Haus aus auf den Verbrauch und der Umgang mit Ressourcen. Doch wenn es ums WC geht ist seit Jahrzehnten die Chemietoilette die Standardausstattung. Klar, Trenntoiletten gibt es ebenso seit geraumer Zeit. Doch war die chemiefreie Toilettennutzung lange eher eine Randerscheinung.
In Zeiten von steigendem Umweltbewusstsein und wachsender Beliebtheit von Camping generell, tauchen immer mehr Anbieter von Trenntoiletten auf. Wir zeigen einige Modelle und erklären, wie diese Art des Campingklos funktioniert.
So funktioniert eine Camping-Trenntoilette
Die einfachste Form des chemiefreien WC ist die Trockentoilette. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Toilettensitz mit einem Auffangtüte für die Fäkalien. WC-Schüsseln oder Sitze gibt hierfür verschiedene. Zum Minimieren unangenehmer Gerüche wurden sogenannte Trennaufsätze für Trockentoilettenschüsseln entwickelt. Hierbei handelt es um einen Einsatz fürs WC, der Urin vom festen Stuhl trennt. Flüssiges landet in einem Tank oder Kanister, der in herkömmlichen Toiletten entleert werden kann. Die festen Bestandstoffe werden in einem Eimer gesammelt. Deren Inhalt ist kompostierbar. Für einen besseren Kompostiereffekt nutzen viele Camper zudem Einstreu.
Trenntoiletten für Kompakt-Campingbusse
Gerade in Fahrzeugen der Bulli-Größe ist nur wenig Platz. In der Regel bieten Hersteller deshalb ausgebaute VW-, Mercedes oder auch Renault-Busse mit der platzsparenden Chemietoilette Porta Potti an, die gut hinter einer Möbelklappe Platz findet. Zur Orientierung: Das tragbare Kompakt-WC Porta Potta gibt es in zwei Ausführungen: Qube 145 mit (H/T/B: 33/42,7/38,5 Zentimeter) und 335 (H/T/B: 31,3/38,2/34,2 Zentimeter). Angelehnt an diese Maße bieten folgende Anbieter Trenntoiletten im Kompaktformat.
Trenntoiletten für große, ausgebaute Wohnmobile gibt es hier.
1. BioToi
Ganz neu und erst ab Oktober 2020 erhältlich ist die BioToi. Die Trenntoilette hat serienmäßig eine Kompostier- und Belüftungsfunktion. Der Urintank mit sogenanntem Membranverschluss gegen Gerüche fasst 9,9 Liter. Der Feststoffeimer mit Rührwerk hat ein Volumen von 15 Litern. Gerührt wird per Handkurbel, die wahlweise links oder rechts am Gehäuse installiert wird – die mechanische Durchmischung soll den Kompostiervorgang unterstützen. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl. Für umweltfreundliches Recycling bestehen die eingesetzten Teile aus sortenreinem Kunststoff. Laut Hersteller passt die BioToi-Trenntoilette sehr gut in kompakte Fahrzeuge, wie etwa in den Sanitärkasten des aktuellen Ford Westfalia Nugget mit kurzem Radstand.
BioToi
Die Besonderheit des BoiToi ist, dass die Toilette trotz kompakter Masse ein Rührwerk und eine Belüftung besitzt.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 38,8/38,5/33,2 Zentimeter
Gewicht: k.A.
Belastbarkeit bis: 130 Kilogramm
Preis: vorrausichtlich 849 Euro, inkl. Lüftereinheit
2. Kildwick Miniloo
Bei den Trenntoiletten der Frima Kildwick handelt es sich um ein zusammensteckbaren Bausatzsystem aus Birkensperrholz. Urinkanister und Feststoffeimer fassen jeweils 9,5 Liter. Die Besonderheit: Der Trenneinsatz wird an vier Stellen mit Magneten fest am Korpus gehalten. An diesem ist außerdem die Brille mit Scharnieren befestigt. Zur Entleerung werden Schüssel und Trenneinsatz vom Korpus gelöst. Dann lässt sich der Inhalt der Trenntoilette von oben entleeren. Das System kommt ohne Lüfter, Kildwick selbst bietet nützliches Zubehör wie kompostierbare Feststofftüten oder Einstreu.
Kildwick
Das Alleinstellungsmerkmal des Miniloo-Bausatzes ist, dass der Trenneinsatz an vier Stellen mit Magneten fest am Korpus gehalten wird.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 43,8/39,6/33,7 Zentimeter
Gewicht: 8 Kilogramm
Belastbarkeit bis: 200 Kilogramm
Preis: 399 Euro
3. Trenntolino Uno / Due
Wie ein Würfel mit Holzdeckel sieht das kompakteste Modell Trenntolino aus. Die Trenntoilette gibt es sowohl als Vollholzvariante aus Kiefer oder aus recyclebarem und säurebeständigen Kunststoff. Die Toilettenbrille ist bei diesem Modell aus einem Guss mit dem Oberteil des WCs, dies ermöglicht einfaches Reinigen. Der Urinkanister fasst 3,5 Liter, der Feststoffeimer hat 6 Liter Kapazität. Laut Hersteller reicht das für bis zu 5 Toilettengänge. Größenmäßig ist das Trenntolino-Modell noch ein bisschen kompakter als das kleine Porta Potti 335. Die Trenntoilette hat keinen eingebauten Lüfter, der Hesteller bietet kompostierbare Beutel für den Feststoffeimer. Übrigens: Besitzer eines großen Wohnmobils könnte das Modell Trenntolino XL oder Trennto (siehe unten) gefallen.
Trenntolino
Wie ein Würfel mit Holzdeckel sieht das kompakteste Modell Trenntolino aus. Je nach Wunsch ist es in Weiß oder Anthrazit zu haben.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 30/40/34,5 Zentimeter
Gewicht: 6 Kilogramm
Belastbarkeit bis: k.A.
Preis: 399 Euro
Trenntoiletten für Reisemobile
Ausgebaute Kastenwagen oder auch teil- und vollintegrierte Wohnmobile bieten nicht nur mehr Platz, sondern haben oftmals ein vollständiges Bad mit an Bord. Entsprechend größer fallen die Toiletten aus. Wer auf Chemie verzichten will, für den gibt es folgende Trenntoiletten-Anbieter.
1. Kildwick Easyloo
Als Bausatz erhältlich ist die Trenntoilette Easyloo von Kildwick. Das WC wird in Deutschland gefertigt. Das Gehäuse besteht aus Birkensperrholz, die Toilettenbrille aus Bambus. Für 69 Euro Aufpreis ist ein nachrüstbarer 5-Volt-Lüfter bestellbar, Einstreu und kompostierbare Fäkalbeutel sind ebenso beim Anbieter bestellbar. Der Urinkanister fasst 9,5 Liter, der Feststoffbehälter hat ein Volumen von 16 Litern.
Kildwick
Das Easyloo von Kildwick wird in Deutschland gefertigt und für 69 Euro Aufpreis ist ein nachrüstbarer 5-Volt-Lüfter für die Trenntoilette bestellbar.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 47,5/44,5/42,2 Zentimeter
Gewicht: 16 Kilogramm
Belastbarkeit bis: 140 Kilogramm
Preis: 449 Euro
2. Trobolo
Der Name Trobolo ist eine Kurzform von “Trocken-Bio-Lokus” und beschreibt die Produkte der Firma. Dabei handelt es sich um verschiedenste Trockentoiletten, die der Handwerksbetrieb mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft fertigt. Sie kommen ohne den Einsatz von Chemie aus. Insgesamt bietet der Hersteller fünf Varianten von Trenntoiletten für den Innenbereich. Das günstigste Modell heißt Luwebloem und kostet 649 Euro, das teuerste Modell Tinybloem ist für den Einsatz in begrenzten Räumen ist ab 1.145 Euro zu haben. Zudem gibt es Modelle mit einem Entlüftungssystem und einen Bausatz mit allen nötigen Bestandteilen für 429 Euro. Bei Luwebloem-Modell fasst der Urintank 10 Liter, der Feststoffeimer 22 Liter. Für den Festtank bietet Trobolo eigenes Zubehör wie passendes Einstreu für den Feststofftank, kompostierbare Inlays für den Feststoffeimer oder auch passendes, umweltfreundliches Reinigungsmittel.
Trobolo
Trobolo nutzt nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Trenntoilette selbst wird lokal bei Handwerksbetrieb gefertigt.
Abmessungen Modell Luwebloem (Höhe/Tiefe/Breite): 48,5/60,0/40,0 Zentimeter
Gewicht: 22 Kilogramm
Belastbarkeit bis: 150 Kilogramm
Preis: ab 649 Euro
3. Separett Villa 9010
Bereits seit Mitte der 1970er Jahren verkauft der schwedische Hersteller Separett autarke Toilettensysteme. Das Modell Villa, das es in den Ausführungen 9000, 9010 und 9020 gibt, besteht aus glänzendem, recyclebarem Kunststoff. Serienmäßig ist die Trenntoilette mit einem Lüfter ausgestattet. Er kann mit 12 oder auch 230 Volt betrieben werden. Eine Besonderheit des Modells ist, dass es für den 23-Liter-Feststoffbehälter einen Sichtschutz gibt, der sich öffnet, wenn man sich auf die Brille setzt. Im Inneren der Schüssel bietet das Villa-Modell nur Platz für den Feststoffeimer. Urin wird durch ein Rohr an die Rückseite geleitet. Separett bietet hier verschiedene Möglichkeiten: Der Urin wird mittels Schlauchs an das bestehende Abwassersystem angeschlossen oder in einem separaten Kanister aufgefangen. Separett bietet passendes Zubehör wie Kanister oder kompostierbare Fäkalbeutel.
Separett
Bereits seit den 1970er Jahren bietet der schwedische Hersteller Separett verschiedene Trenntoiletten.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 44/67,2/45,6 Zentimeter
Gewicht: 19,5 Kilogramm
Belastbarkeit bis: 150 Kilogramm
Preis: ab 769 Euro
4. Trennto Designer Schreiner
Eine Toilette fast wie zuhause ist das Trennto, das vom gleichen Hersteller wie das Trentolino angeboten wird. Die Toilettenschüssel ist eine Standard-Brille mit Soft-Close-Mechanismus. Mit ihren Abmessungen passt sie in die meisten Wohnmobile. Da es sich bei der Toilette um furnierte MFD-Platten (Holz) handelt, wird allerdings vom Einsatz in einer Nasszelle abgeraten. Der herausnehmbare Feststoffeimer fasst 7 Liter, die Urinkanister ist auf 10 Liter ausgelegt. Serienmäßig mit dabei ist ein 12-Volt-Anschluß über den der integrierte Lüfter betrieben wird. Käufer können vorab entscheiden, ob der Lüfter auf der linken oder rechten Toilettenseite angebracht werden soll.
Trennto
Dass es sich beim Trennto um eine Campingtoilette handelt, ist auch ersichtlich.
Abmessungen (Höhe/Tiefe/Breite): 49/45/36 Zentimeter
Gewicht: 16 Kilogramm
Belastbarkeit bis: k.A.
Preis: 999 Euro
Umfrage
552 Mal abgestimmt
Kommt für Sie Camping mit einer Trenntoilette infrage?
Ja, das System überzeugt, ich schätze die Autarkie und ich möchte weniger Chemie im Campingalltag nutzen.
Nein, für mich ist und bleibt die Kassettentoilette mit entsprechendem Reinigungsmittel die erste Wahl.
mehr lesen
Fazit
Je nach Platz im eigenen Fahrzeug findet sich selbst für Kompaktfahrzeuge mittlerweile eine passende Trenntoilette auf dem deutschen Markt. Auch Camper mit üppigeren Ausstattungswünschen, wie einer starken Entlüftung, finden heutzutage das passende Produkt. Die Umwelt wird’s danken und die Suche nach einer Entsorgungsstation ist passé.