Reisemobile mit Hecksitzgruppe sind der Gipfel der Gemütlichkeit. Besonders gern kombiniert man sie neuerdings mit Einzelbetten im Bug. promobil stellt Ihnen zehn dieser Traummobile für Paare vor.
- Comeback
- Großzügiger Innenraum
- Verschiedene Grundrisse von Bimobil
- Hecksitzgruppe und Einzelbetten
- Grundrisse mit Hecksitzgruppe
- Fazit
Was gibt es Entspannenderes, als sich nach einem erlebnisreichen Urlaubstag so richtig lang zu machen? Ein gepflegter Wein zum Tatort, ein gutes Buch. Die Füße hochlegen oder die Freunde aus dem Nachbarmobil zum Essen und einer Runde Mensch-ärgere-Dich-nicht einladen. Richtig gut und gemütlich klappt das mit einer großen Sitzgruppe im Heck des Wohnmobils.
Comeback der Rundsitzgruppen im Wohnmobil-Heck
Früher war das ein Standardgrundriss. Zwischenzeitlich von Einzel-, Quer- oder Queensbetten verdrängt, erleben Mobile mit Rundsitzgruppe derzeit geradezu eine Renaissance. Gern kombiniert wird der große Salon inzwischen mit Einzelbetten im Bug, deren wichtigster Vorzug neben der großen Liegefläche ein sehr bequemer Zustieg ist. Möglich ist diese Paarung bei Alkovenmobilen und Integrierten. Wir stellen in unserer Auswahl zehn völlig unterschiedliche Wohnmobile vor, denen diese Eigenschaften gemeinsam sind. Die Modelle sind so gewählt, dass die ganze Bandbreite an Größen, Varianten und Basisfahrzeugen sichtbar wird. Sie stehen beispielhaft für den jeweiligen Hersteller; mitunter gibt es bei ein und derselben Marke gleich mehrere Modelle mit dieser Aufteilung.
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Concorde Cruiser 890 RRL: Im langen Alkoven 890 RRL ist die Rundsitzgruppe um 90 Grad gedreht.
Besonders für zwei Reisende markieren solche Mobile den Gipfel des Komforts. Zumindest theoretisch kann man mit den meisten Modellen dieser Auswahl auch zu viert auf Reisen gehen. Weitere Schlafplätze neben den Betten im Bug entstehen aber erst nach dem Umbau der Hecksitzgruppe. Was bei der Nutzung mit mehr als zwei Personen noch zu bedenken ist: Je länger der Hecküberhang, desto stärker sind auch dessen Wippbewegungen während der Fahrt. Entsprechend anstrengend und unkomfortabel kann das Mitfahren auf den hinteren Sitzen werden; erst recht auf langen Strecken. Viele Anbieter offerieren zusätzliche Gurtplätze im Heck konsequenterweise nur gegen Aufpreis.
Großzügiger Innenraum
Großzügigkeit lautet die Erfolgsformel von Hecksitzgruppen-Mobilen. Was jedoch nicht zwangsläufig heißt, dass dadurch auch die Außenmaße wachsen. Obwohl die meisten Fahrzeuge in der oberen Wohnmobil-Liga spielen, nutzen einige Hersteller den Grundriss auch für besonders kompakte Modelle.
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Woelcke Autark T6 XL 01: Ein robuster Möbel- und Kabinenbau zeichnet den Woelcke Autark aus.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Woelcke Autark auf VW T6. Lediglich 5,95 Meter lang ist das Alkovenmobil auf dem handlichen VW Transporter. Obwohl der Aufbau nur zwei Meter breit ist, gewährleistet die Rundsitzgruppe im Heck ein hohes Maß an Großzügigkeit, da sie im Gegensatz zu einer klassischen Gegensitzgruppe oder einer Halbdinette die komplette Breite der Kabine ausnutzt. In die beiden Betten führt eine Leiter. Einen konzeptbedingten Nachteil dieser Aufbauart – die häufig eingeschränkte Kopffreiheit in der Schlafkoje über dem Fahrerhaus – kompensiert Woelcke durch einen besonders hohen Alkoven.
Exemplarisch zeigt der Autark aber auch einen wesentlichen Vorzug von Alkovenmobilen. Das unisolierte Fahrerhaus lässt sich komplett abschotten, in den meisten Fällen mit einer Schiebetür. Das reduziert Wärmeverluste – vor allem im Winter ein Vorteil.
Kaufberatung
Kauf-Tipp für Campingfahrzeuge
Grundrisse mit Rundsitzgruppen im Heck
mehr lesen
Verschiedene Grundrisse von Bimobil
Eine Vielzahl von Hecksitzgruppen-Modellen hat Bimobil im Programm. Sie basieren auf verschiedenen Basisfahrzeugen vom VW T6 bis zum Iveco Daily, wahlweise auch als Fernreisemobile mit Allradantrieb. Mit 6,36 Meter noch kompakt ist der LB 365 auf dem Mercedes Sprinter. Spezialität der Marke ist der Ausbau mit Echtholzmöbeln, der mehr Wert auf Funktionalität als optische Finessen legt. Sehr solide ist der Aufbau (10 Jahre Dichtigkeitsgarantie), der Bimobil-typisch kantig daherkommt. Der Doppelboden ist so konzipiert, dass im Aufbau mehrere Stufen zu überwinden sind, um schließlich in die Sitzgruppe im Heck zu gelangen. Wie beim Modell von Woelcke schließt ein geschlossener Sanitärraum an das Fahrerhaus an, hat jedoch eine gut nutzbare separate Dusche.
Auch Robel folgt traditionell diesem Muster mit Mobilen auf VW T6 oder Mercedes Sprinter. Für viele Modelle offeriert Robel Möbel mit schönen Furnier-Oberflächen. Eine Besonderheit ist der robuste GfK-Aufbau, dem ein Gitterrohrrahmen Stabilität verleiht; allerdings auch Gewicht. Robel weist bereits für den mit 6,70 Meter Außenlänge eher kompakten Alkoven K 670 HLB ein Leergewicht von 3400 Kilo aus.
Mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kommen nur wenige Modelle dieses Zuschnitts aus. Besonders dann, wenn den Komfort noch ein großer, wagenbreiter Sanitärtrakt hinter dem Fahrerhaus verfeinert. Ein Alkovenmobil, dem das auf überschaubarer Länge gelingt, ist der Mujaro 470 ABG, eines von drei Hecksitzgruppen-Modellen von Wochner. Besonders auffällig: Die großen Wasser- und Stromkapazitäten sorgen für lange Unabhängigkeit. Zudem hat die Mercedes-Sprinter-Basis bereits serienmäßig 5,0 t Gesamtgewicht und eine entsprechend hohe Zuladung. Für knapp 138.000 Euro Grundpreis dürfen Käufer zu Recht einen herausragend soliden Aufbau und eine luxuriöse Ausstattung erwarten.
Bei Dethleffs geht es mit dem populär gewordenen Alpa bei gut 73.000 Euro los. Noch eine Schippe drauf legt der neue, 8,58 Meter lange Grand Alpa, mit 85.999 Euro eines der günstigsten Mobile dieser Auswahl. Die gedrehte Sitzgruppe ähnelt hier eher einem Q als einem U und hat dank vierter Bank entsprechend mehr Platz für Gäste. Das luftige Raumgefühl profitiert auch davon, dass sich die Küche nicht allzu weit in den Gang winkelt und so der Durchgang nach hinten angenehm breit ausfällt.
Immer mehr Wohnmobile mit Hecksitzgruppe und Einzelbetten
Immer häufiger bereichert diese Variante das Modellangebot – auch bei Frankia. Der Hersteller hat drei Alkovenmobile und zwei Integrierte im Programm, bei denen der Namenszusatz Plus auf die Hecksitzgruppe hinweist. Alle Modelle haben angenehm gerundete Eckpolster und als Highlight zwei große Dachfenster über dem Salon. Stauraummangel ist kein Thema. Selbst der hier vorgestellte, mittellange I 740 Plus hat allein drei große Kleiderschränke. Und eine Heckgarage, die von der darüber befindlichen Sitzgruppe nur marginal in der Höhe eingeschränkt wird.
Auch im Duomobil Hymer B-SL 634 hat unter der U-Sitzgruppe eine Garage Platz. Der Trick hier: An die Lounge stößt eine breite Ablage vor der Heckwand an, die zusätzlich ein großes Laptopfach mit zahlreichen Steckdosen beherbergt. Zahlreiche durchdachte Details und maßgeschneiderte Extras machen das Modell vielseitig nutzbar. So ermöglichen zwei Klappsitze in den Längsbänken Passagieren die Mitfahrt. Als günstigere Alternative gibt es das Duomobil auch in einer kürzeren Ausführung, als 534 auf Basis der schmalen B-Klasse Dynamic Line.
Der größte Unterschied zu den Alkoven: Der Betteinstieg fällt beim Integrierten deutlich niedriger aus, weil das Hubbett weiter herunterschwenkt. Vor die Wahl aus einer großen Auswahl an Alkoven und Linern mit U- oder Q-Sitzgruppe von 7,35 bis 12 Meter Länge stellt auch Phoenix seine Kunden. Die Einzelbetten senken sich am Stück elektrisch ab. Eine breite Treppe macht den Einstieg sehr bequem. Ein weiterer Schlafplatz steht auf der breiten Querbank hinten ohne großen Umbau zur Verfügung. Bemerkenswert: Statt an einem Gurtbock montiert Phoenix die optionalen Dreipunktgurte direkt an der hinteren Wand der selbsttragenden Kabine.
In der Ober- und Luxusklasse tritt wie Phoenix auch Concorde mit Alkoven und Linern dieses Zuschnitts an. Das neueste Modell ist der integrierte Carver 890 RRL. Wie beim hier vorgestellten Cruiser-Alkoven ist die U-Sitzgruppe quer eingebaut, was im Zusammenspiel mit der großen Winkelküche eine tolle Raumwirkung ergibt. Einfach alles ist bei dem 9-Meter-Schiff etwas größer. Die einzigartige Besonderheit des ansonsten gleich aufgeteilten Carver ist aber sein zweites, abteilbares Wohnzimmer im Bug. Dreht man die Pilotensitze, kann man an zwei ausziehbaren Tischen arbeiten oder aber ein alternatives Fernsehprogramm genießen als die Begleitung im Heck.
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Le Voyageur LV 7.8 LU: Neben der Hecksitzgruppe hat der LV 7.8 LU ein zweites Wohnzimmer im Bug.
Zwei Wohnzimmer hat auch der neue Le Voyageur LV 7.8 LU zu bieten. Die vordere Sitzgruppe besteht bei dem Integrierten auf Fiat Ducato aus vier Einzelsitzen, was Passagieren die Mitfahrt wesentlich erleichtert. Damit taugt er am ehesten für mehr als zwei Personen. Zudem gefällt der LV mit sehr großen Einzelbetten. Doch Platzmangel herrscht eigentlich in keinem der vorgestellten Modelle.
Neuheiten
Wohnmobil-Trends für 2019
10 Top-Innovationen für Campingfahrzeuge
mehr lesen
Die Grundrisse mit Hecksitzgruppe im Überblick
Bimobil LB 365
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 101.740 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Radstand 3.665 mm, ab 120 kW/163 PS
Länge/Breite/Höhe: 6.380/2.280/3.200 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.205 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Einzelbetten: 1.980 x 800 und 1.900 x 800 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 96 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 150/100 L, Bordbatterie 100 Ah.
Robuster Aufbau mit 10-jähriger Dichtigkeitsgarantie, kompakte Abmessungen, Doppelboden mit Stauraum und frostsicherer Bordtechnik, viele Varianten auch mit Allradantrieb und alternativen Basisfahrzeugen erhältlich.
Stufen im Wohnraum, rustikale Beleuchtung, Sitzpolster wenig profiliert, geringe Serienzuladung.
Info: Telefon 0 81 06/9 96 90, www.bimobil.com
Concorde Cruiser 890 RRL
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 152.250 Euro
Basis: Iveco Daily, Leiterrahmen, Radstand 4.035 mm, ab 107 kW/146 PS
Länge/Breite/Höhe: 8.990/2.380/3.650 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 5.065 kg, zul. Gesamtgewicht 6.000 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2.000 x 830 und 2.000 x 830 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 160 L, Gas-Warmwasserheizung 5.500 W, Frisch-/Abwassertank 230/230 L, Bordbatterie 170 Ah.
Sehr solider, dick isolierter Alu-RTM-Alu-Aufbau, hoher Doppelboden (42 cm) mit frostsicheren, großen Wassertanks und Stauraum, Warmwasserheizung serienmäßig, große Einzelbetten mit bequemer Aufstiegstreppe, großes Bad.
Hohes Gewicht, hoher Preis, Außenabmessungen beim Fahren unhandlich.
Info: Telefon 0 95 55/9 22 50, www.concorde.eu
Dethleffs Grand Alpa
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 85.999 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4.600+800 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 8.580/2.330/3.230 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4.050 kg, zul. Gesamtgewicht 5.000 kg
Bettenmaße: Einzelbetten 2.050 x 800 und 1.950 x 800 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 141 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/Abwassertank 120 (20)/137 L, Bordbatterie 95 Ah.
Großer Wohnraum mit viel Platz an der Q-Sitzgruppe, ESP und Airbags serienmäßig, hoher Doppelboden (40 cm) mit frostsicherer Bordtechnik, großer Sanitärbereich mit separater Duschkabine, vergleichsweise günstiger Preis.
Hohes Gewicht, Außenabmessungen beim Fahren unhandlich.
Info: Telefon 0 75 62/98 78 81, www.dethleffs.de
Frankia I 740 Plus
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 97.250 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4.325 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7.540/2.300/3.060 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.570 kg, zul. Gesamtgewicht 4.500 kg
Bettenmaße: Hub-Einzelbetten 1.950 x 750 und 1.930 x 750 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 160 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/ Abwassertank 150/130 L, Bordbatterie 80 Ah.
Hochwertig isolierter Aufbau, optional mit Alu-Innenwänden, Doppelboden (34 cm) mit frostsicher installierten Wassertanks, gerundete Eckpolster, zwei große Panorama-Dachfenster hinten, großes Bad mit separater Dusche.
Bettenmaße unter 2 m Länge, Heckgarage fahrradtauglich, doch mit geringfügiger Höheneinschränkung.
Info: Telefon 0 92 27/73 80, www.frankia.de
Hymer B-SL 634 Duomobil
Fotos: Karl-Heinz Augustin
Grundpreis: 115.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4.300 mm, ab 110 kW/150 PS
Länge/Breite/Höhe: 7.790/2.350/3.150 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.660 kg, zul. Gesamtgewicht 4.500 kg
Bettenmaße: Hub-Einzelbetten im Bug 2.060 x 800 mm und 1.990 x 800 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 160 L, Gas-Warmwasserheizung 5.500 W, Frisch-/Abwassertank 190/175 L, Bordbatterie 160 Ah.
Hochwertiger Aufbau, Doppelboden (300–450 mm) mit frostsicheren, großen Wassertanks, breite Aufbautür, großes Bad mit separater Dusche, optionale Klappsitze mit Dreipunktgurten hinten, gerundete Eckpolster an der Sitzgruppe, Aufstieg mit stabiler Treppe.
Heckgarage mit deutlicher Höheneinschränkung, Fußenden der Einzelbetten nicht unterfedert.
Info: Telefon 0 56 06/88 62, www.hymer.com
Le Voyageur LV 7.8 LU
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 103.500 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4.550 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7.850/2.350/2.950 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.750 kg, zul. Gesamtgewicht 4.500 kg
Bettenmaße: Hub-Einzelbetten 2.100 x 800 und 2.100 x 800 mm
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/ Abwassertank 200 (20)/120 L, Bordbatterie 105 Ah.
Zweite Sitzgruppe mit zwei weiteren Gurtplätzen im Bug, Hecksitzgruppe mit gerundeten Eckpolstern, Doppelboden (26 cm) mit frostsicheren Wassertanks, sehr lange Einzelbetten, großes Bad mit separater Dusche.
Heckstauraum mit Höheneinschränkung, dünnes Händlernetz in Deutschland.
Info: www.levoyageur.fr
Phoenix Midi-Liner 7700 RSL
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 156.500 Euro
Basis: Iveco Daily, Leiterrahmen, Radstand 4.100 mm, ab 107 kW/146 PS
Länge/Breite/Höhe: 7.850/2.350/3.340 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 4.400 kg, zul. Gesamtgewicht 5.200 kg
Bettenmaße: Hub-Einzelbetten 2.000 x 820 und 2.000 x 820 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 118 L, Gas-Warmwasserheizung 5.500 W, Frisch-/Abwassertank 115/115 L, Bordbatterie 135 Ah.
Sehr robuster, dick isolierter Alu-PU-Alu-Aufbau, Doppelboden (38,5 cm) mit frostfreier Bordtechnik und Stauraum, großes Bad mit separater Duschkabine, große Einzelbetten mit bequemer Einstiegstreppe, große Modellvielfalt.
Keine Airbags verfügbar (bei Integrierten mit hochgesetztem Fahrerhaus).
Info: Telefon 0 95 55/9 22 90, www.phoenix-reisemobile.de
Robel K 670 HLB
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 88.500 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Radstand 3.665 mm, ab 104 kW/143 PS
Länge/Breite/Höhe: 6.700/2.260/2.250 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.499 kg, zul. Gesamtgewicht 3.880 kg
Bettenmaße: Einzelbetten im Alkoven 1.950 x 800 und 1.950 x 800 mm
Dreipunktgurte: 2
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 103 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/Abwassertank 150/150 L, Bordbatterie 80 Ah.
Robuster GfK-Aufbau mit PU-Isolierung und Gitterrohr-rahmen, breite Einzelbetten, Doppelboden (40 cm) mit frostfreier Bordtechnik, Velours-verkleidete Innenwände, große Modellvielfalt, wahlweise Furnier und Allrad.
Höheneinschränkung in der Heckgarage, wenig profilierte Sitzpolster, magere Beleuchtung.
Info: Telefon 0 59 03/9 39 90, www.robel.de
Wochner Mujaro 470 ABG
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 137.800 Euro
Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Radstand 4.325 mm, ab 120 kW/163 PS
Länge/Breite/Höhe: 7.390/2.330/3.190 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 3.860 kg, zul. Gesamtgewicht 5.000 kg
Bettenmaße: Alkovenbett gesamt 2.080 x 2.000 mm (abzgl. Aussparung für Aufstieg)
Dreipunktgurte: 2 (4)
Bordtechnik: Absorberkühlschrank 190 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/Abwassertank 260/190 L, Bordbatterie 150 Ah.
Robuster, dick isolierter Aufbau, außen und innen mit GfK, 10 Jahre Dichtigkeitsgarantie, hoher Doppelboden, große Wassertanks, noch überschaubare Abmessungen, großes Bad mit separater Dusche.
Hoher Grundpreis, wenige Händler.
Info: Telefon 0 75 44/9 59 06 13, www.wochnermobil.de
Woelcke Autark T6 XL 01
Andreas Becker, Bernd Thissen (2), Archiv, Hersteller
Grundpreis: 79.400 Euro
Basis: VW T6, Leiterrahmen, Radstand 3.400 mm, ab 110 kW/150 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.950/2.000/3.110 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.880 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Alkovenbett gesamt 2.000 x 1.920 mm (abzüglich Aussparung für Aufstieg)
Dreipunktgurte: 2
Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 107 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/ Abwassertank 80/80 L, Bordbatterie 75 Ah.
Kompakte, handliche Außenabmessungen, solider, hochwertiger Aufbau, außen und innen GfK, robuster Möbelbau, serienmäßige Vollluftfeder hinten, Bordtechnik frostsicher im Funktionsdoppelboden, Allrad als Option.
Fahrradtauglicher, aber nicht sehr großer Heckstauraum, kleine Wassertanks, wenige Händler.
Info: Woelcke, Telefon 070 33/39 09 94, www.woelcke.de
Fazit
Es lebe die Grundriss-Vielfalt. Beneidenswert, wer sich eines der hier vorgestellten Wohnmobile leisten kann. Hier paaren sich Platz und Komfort auf die gemütlichste Art und Weise mit hochklassiger Technik. Auch Stauraumsorgen dürften sich die wenigsten Eigner machen, von der bei manchen Modellen eingeschränkten Garagenhöhe einmal abgesehen. Sogar ein Doppelboden ist meistens vorhanden, und so steht auch die Wintertauglichkeit außer Frage. Schade nur, dass fast alle Hecksitzgruppen-Mobile mit Einzelbetten im Bug im Hochpreis-Segment angesiedelt sind. Es wäre schön, wenn Grundrisse dieser Art auch in volkstümlichere Regionen etwas mehr Abwechslung brächten.