Türschloss ausbauen und Schließzylinder wechseln − so geht’s!


1
1 point

Sie brauchen ein neues Türschloss? Vielleicht ist sogar der Schlüssel im Schloss abgebrochen oder stecken geblieben? Dann ist der Schreck häufig groß. Viele engagieren in einer solchen Situation einen teuren Schlüsseldienst. Sparen Sie sich das Geld!

Ein Türschloss auszubauen ist gar nicht so schwer und in wenigen Minuten erledigt. Diese bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie Türschloss und Schließzylinder ganz einfach selbst ausbauen und auswechseln können.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:


  1. Den alten Schließzylinder entfernen


  2. Das Türschloss ausbauen


  3. Den neuen Schließzylinder einsetzen

Sie benötigen

  • Zollstock oder Lineal
  • Schraubendreher
  • Vierkant (Inbus)

So geht’s!

1 Nötige Maße nehmen
Messen Sie zunächst den alten Schließzylinder aus, damit Sie den neuen passgenau kaufen können. Messen Sie dazu von der Außenkante des Schutzbeschlags bis zur Mitte des Einsteckschlosses. Von dort bis zur Oberfläche des Türbeschlags (innen). Achtung: Die Abstände sind oft asymmetrisch!

Alternativ können Sie auch den alten Schließzylinder im Türschloss ausbauen. Das ist schnell erledigt und Sie können ihn dann einfach als “Muster” mit in den Baumarkt oder ins Fachgeschäft nehmen, um dort einen neuen zu kaufen.

Den alten Schließzylinder entfernen

2

Zylinder lösen
Der Schließzylinder wird von einer Stellschraube fixiert, die sich unter dem Riegel im Einsteckschloss auf der Innenseite des Türblatts befindet. Drehen Sie diese Schraube aus dem Einsteckschloss. Dafür genügt ein einfacher Schraubendreher.

3

Zylinder entfernen
Sobald die Schraube draußen ist, kann der Schließzylinder einfach aus dem Türschloss gezogen werden. Drehen Sie den Schlüssel im alten Schließzylinder um gut 20° bis 30°, damit die Schließnase den Zylinder freigibt. Ziehen Sie den Zylinder dann aus dem Türschloss.

Das Türschloss ausbauen

4

Drücker entfernen
Wenn Sie das ganze Türschloss ausbauen möchten, müssen Sie jetzt zusätzlich noch den Drücker (also die Türklinke) entfernen. Mit einem einfachen Vierkantschlüssel (Inbus) können Sie den Drücker lösen und abziehen (siehe Bild).

Achtung: Beachten Sie beim Kauf des neuen Schlosses unbedingt das Entfernungsmaß und die Anschlagrichtung, also ob die Tür links oder rechts öffnet.

5

Schloss wechseln
Jetzt können Sie das alte Türschloss ausbauen und das neue Schloss einsetzen.

Der Abstand zwischen Klinkenvierkant und Drehpunkt des Schlüssels bzw. des Schließzylinders beträgt bei einer Zimmertür 72 mm, bei Haustüren meist 92 mm.

Den neuen Schließzylinder einsetzen

6

Den neuen Zylinder anpassen
Prüfen Sie vor dem Einsetzen des neuen Zylinders, welche Seite die richtige ist. Wenn die Tür asymmetrisch ist, hat auch der Schließzylinder eine Richtung. Er ist dann auf der einen Seite deutlich länger als auf der anderen.

7

Den Schließzylinder einsetzen
Drehen Sie den Schlüssel im neuen Schließzylinder, bis die Schließnase einklappt. Dann können Sie den Schließzylinder problemlos ins Türschloss einschieben.

8

Befestigen
Jetzt einfach den Zylinder einstecken und am Einsteckschloss festschrauben.

Tipp: Nur wenn Sie den Zylinder aus Sicherheitsgründen tauschen, sollte Sie auch das Einsteckschloss tauschen.

Dieser DIY-Tipp ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung aus dem Buch “Die kleine Reparatur” von Stiftung Warentest

Ob dauerlaufende Toilettenspülung, Brandloch im Teppich oder klemmende Schublade: Kleine Reparaturen im Haushalt lassen sich mühelos selbst erledigen – wenn man weiß, wie’s geht. Der Ratgeber von Stiftung Warentest liefert praktische Anleitungen, Tipps und überraschende Lösungen, wie man Reparaturen einfach und schnell erledigt. Denn oft reichen schon einfache Maßnahmen, um dauerhaft Abhilfe zu schaffen.

Stiftung Warentest, ISBN 978-3-7471-0125-4, 16,90 Euro

» Zur Buchvorstellung beim Verlag

Weitere DIY-Tipps rund um die Tür

  • Das Schloss klemmt, die Tür quietscht oder wackelt? Mit diesen einfachen Tipps bekommen Sie die häufigsten Probleme rund um die Tür schnell in den Griff.
    Das Schloss klemmt − was tun? »
  • Die Tür klemmt, schleift über den Boden oder schließt nicht mehr richtig? Durch Verschleiß oder Feuchtigkeit können sich Türen verziehen. Wir zeigen, wie Sie diesen Missstand selbst beheben können. Die Tür klemmt − wie reparieren? »

Like it? Share with your friends!

1
1 point