Die Wahl des passenden Dämmstoffs bei der Dachdämmung oder Dachsanierung ist eine komplexe Angelegenheit. Berücksichtigt werden müssen unter anderem bautechnische Anforderungen, die bereits vorhandene Dachkonstruktion sowie die gewünschte Wärmeleitstufe. Wir geben einen Überblick und stellen die gängigsten Dämmstoffe vor.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
-
Beachten Sie die Anforderungen der EnEV -
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs -
Dämmtechniken: auf, zwischen oder unter den Sparren -
Dämmstoffe fürs Dach im Überblick
Beachten Sie die Anforderungen der EnEV
Die verschärften Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) betreffen nur Neubauten.
Für Sanierungen gelten nach wie vor die Werte der EnEV 2014 :
- Sanierte Dächer müssen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 einen U-Wert von 0,24 W/m²K aufweisen.
- Die Dämmung muss außerdem luftdicht ausgeführt sein.
- Es darf kein Schimmel entstehen, eventuelle Feuchtigkeit muss schnell wieder trocknen können. Das wird unter anderem mit feuchtetoleranten Dämmstoffen und einer Belüftungsschicht unter den Ziegeln erreicht.
Aus diesen komplexen Anforderungen und der Tatsache, dass kein Dach dem anderen gleicht, folgt: Die energetische Dachsanierung ist Sache eines Fachmanns. Fragen Sie Bekannte, Nachbarn oder Architekten, welche Zimmerer oder Dachdecker sie empfehlen können, denn die richtige Planung und Ausführung ist der Dreh- und Angelpunkt für eine schadensfreie Sanierung.
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs
Welcher Dämmstoff eingesetzt werden kann, hängt zunächst von der vorhandenen Konstruktion ab:
- Wie tragfähig sind die Sparren?
- Wie hoch, wie weit auseinander, wie steil liegen die Sparren?
- Ist schon eine Dachdämmung vorhanden?
- Wie alt ist das Haus?
- Wie sehen die Anschlussdetails aus?
Aber auch andere Aspekte sind relevant, beispielsweise:
- sommerlicher Wärmeschutz
- Schallschutz
- Feuchtebeständigkeit
- Brennbarkeit.
Danach richtet sich, ob man eine dicke oder dünne, leichte oder schwere, hocheffiziente oder günstige Dämmung einsetzen wird und ob man sie auf die Sparren, zwischen die Sparren oder in Kombination mit einer weiteren Dämmschicht auf oder unter den Sparren kombiniert.
Gängige Dämmstoffe sind:
- Mineralfaser
- Holzfaser
- Flachs- oder Hanfmatten
- Polystyrol
- Zellulose
- Polyurethan PUR
Dämmtechniken – auf, zwischen oder unter den Sparren
Es gibt drei Möglichkeiten der Dachdämmung: auf, zwischen oder unter den Sparren. Ein Vergleich der verschiedenen Systeme zeigt die Vor- und Nachteile auf.
- Bauphysikalisch am günstigsten ist natürlich eine durchgehende Dämmschicht auf den Sparren, weil die Hölzer bzw. die Holzkonstruktion dabei keine Wärmebrücken verursachen können. Zudem kann auch die Abdichtung ungestört durchlaufen. Andererseits ist ein übermäßig dick gepolstertes Dach oft nicht sehr schön anzuschauen.
- Existiert bereits eine Dämmung zwischen den Sparren, kann man sie belassen und mit einer dünneren Dämmschicht darüber oder darunter kombinieren – was wiederum Wärmebrücken ausgleicht und die Abdichtung erleichtert.
- Nur zwischen den Sparren zu dämmen, ist ebenfalls möglich, stellt aber vor allem wegen der notwendigen Dämmdicken bis zu 20 cm und der komplizierten Abdichtung keine besonders überzeugende Lösung mehr dar.
- Flachdächer bieten eine durchgehende Auflagefläche. Ist die vorhandene Dämmung noch brauchbar, kann sie mit einer weiteren Schicht aufgedoppeltwerden. Hier beträgt der U-Wert 0,20 W/m²K.
Mehr zu diesem Thema: Dachdämmung von außen oder innen?
Die Wärmeleitfähigkeit beachten
Wesentliche Angabe für die benötigte Dicke des Dämmstoffs ist die Wärmeleitfähigkeit, angegeben als Wärmeleitstufe (WLS), früher auch Wärmeleitgruppe (WLG). Diese ist umso besser, je kleiner die Zahl ist, und steht auf der Verpackung der Dämmstoffe bzw. im Angebot des Handwerkers.
Dämmstoffe fürs Dach im Überblick
Wir haben in einer Übersichtstabelle die gängigsten Dämmstoffe gegenübergestellt, mit dem Schwerpunkt auf Dachsanierung.
Die wichtigsten Bewertungskriterien:
- Eigenschaften des Dämmstoffs
- Einbauart (auf, zwischen oder unter den Sparren)
- benötigte Dicke nach EnEV 2014
- erzielter U-Wert (W/m²K)
Dämmstoff, Eigenschaften | Einbauart und benötigte Dicke nach EnEV 2014 | erzielter U-Wert (W/m²K) |
Mineralfaser, WLS 040 |
|
0,23 bis 0,24 |
Mineralfaser, WLS 035 |
|
0,23 bis 0,24 |
Mineralfaser, WLS 032 |
|
0,24 |
Holzfaser, WLS 040 |
|
0,22 bis 0,24 |
Flachs- oder Hanfmatten, WLS 040 siehe Holzfaser |
|
0,24 |
Polystyrol expandiert / EPS, WLS 035 leicht, steif, gut zu handhaben, feuchtebeständig |
|
0,19 bis 0,23 |
Zellulose, WLS 040 Verarbeitung in Flocken, wird deshalb in einer besonderen Konstruktion eingeblasen |
|
0,24 |
Polyurethan PUR, WLS 024 Hochleistungs-Dämmstoff, leicht, steif, gut zu handhaben, feuchtebeständig, wird bereits mit Abdichtung geliefert |
|
0,20 bis 0,23 |
Dämmstoffe fürs Dach: Die detaillierte Übersicht hier als PDF-Download
Fördergelder nutzen: Geld sparen beim Dämmen
Noch nie wurden energetische Sanierungen so großzügig vom Staat bezuschusst:
- Einen Überblick über die Fördergelder der KfW und BAFA finden Sie hier. Sie stellen die größten staatlichen Fördertöpfe für energetische Sanierungen.
- Seit 2020 gibt es außerdem einen Steuerbonus für energetische Sanierungen, mit dem Sie bis zu 20 Prozent der Kosten sparen können.
- Auch Energieberatungen werden mit bis zu 80 Prozent bezuschusst. Mehr zur Förderung für Energieberatungen »