Möbel aus Europaletten liegen im Trend. Kein Wunder, schließlich lassen sich daraus schicke Einzelstücke bauen. Palettenmöbel sind nicht nur individuell, sondern auch nachhaltig. Ein schönes Beispiel ist dieser Gartensessel, den Sie mit unserer Anleitung Schritt für Schritt nachbauen können.
Sie erhalten außerdem die komplette Material- und Werkzeugliste sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung als kostenlosen PDF-Download.
Mittelschwer
ca. 15 Euro
ca. 1 Tag
Material
- 2 Europaletten
- Holzschrauben
- Scharniere
- Flachverbinder
- Kistenbänder
- 4 Lenkrollen
Werkzeug
- Stich- und Lochsäge
- Akkuschrauber
- Zollstock
- Bleistift
- Zange
- Winkel
Kostenlose Bauanleitung zum Ausdrucken
Hier erhalten Sie die komplette Material- und Werkzeugliste sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Palettenmöbel-Projekt.
Jetzt die Bauanleitung “Liegestuhl aus Paletten” herunterladen
Tipps
- Wie wäre es mit einer selbstgebauten Schaukelliege für den Garten? Einfach wunderbar zum Entspannen, Ausruhen und Wohlfühlen! In unserer Bauanleitung finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Bauen mit Paletten: Hier geht’s zu einer einfachen Anleitung, mit der Sie ruckzuck aus einer Europalette ein vertikales Hochbeet selber bauen können.
- Unsere schönsten Bauanleitungen für Garten & Balkon haben wir in einem Themen-Special für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie viele weitere tolle Anregungen für die Outdoor-Saison zum Nachbauen.
Die wichtigsten Arbeitsschritte im Überblick
Zunächst wird genau markiert, wo die Europalette in Rückenteil und Sitzfläche geteilt wird. Sägen Sie eine der Paletten kurz hinter dem Mittelklotz durch. Der längere Teil wird zur Sitzfläche, der kürzere zur Lehne.
Die Teile werden später mit quadratischen Scharnieren verbunden, zusätzliche Schrauben sorgen für Stabilität. Aus der zweiten Paletten wird eine Armlehne, eine Kopf- und Fußstütze. Jede Armlehne wird mit je einem Scharnier in der gewünschten Höhe am Sessel festgemacht.
Zwei Palettenteile für Fuß- und Nackenstütze zusägen. Diese mit zwei Flachverbindern zusammenfügen und mit zwei Kistenbändern am Sitz befestigen. Das mittlere Kistenband dient zum Verstellen der Fußstütze. Für die Nackenstütze ebenfalls zwei Teile verbinden und mit Scharnieren befestigen.
Aus der zweiten Palette eine Platte für den Klapptisch zusägen und mit zwei Scharnieren an einer der Armlehnen montieren. An der Unterseite der Armlehne einen Flachverbinder mit nur einer Schraube festmachen. So ist er beweglich und stabilisiert den Tisch im hochgeklappten Zustand.
Konzeption und Fotos: GAH Alberts