Selbst gemachte Möbel und coole DIY-Dekos sind bei der Einrichtung für das individuelle i-Tüpfelchen zuständig. Die Vorteile des Selbstgemachtem liegen auf der Hand: Die Stücke machen das Zuhause individuell, sie sind günstig und sie sorgen zuverlässig für Gesprächsstoff bei der nächsten Party – also, nichts wie ran ans Werkzeug!
1. Basic-Garderobe: Einfach gut
Zwei Leitern, zwei Bretter, eine Stange – diese stylische Garderobe ist wirklich fix gebaut. Kleiner Tipp: Befestigen Sie die Leitern mit Winkeln an der Wand, dann hält die Garderobe sogar außergewöhnlichen Belastungen im WG-Flur stand.
Zur Bauanleitung Garderobe aus Leitern »
2. Landkartencollage: Die Stadt im Blick
Neu in der Stadt? Gerade umgezogen? Diese selbst gemachte Stadtplan-Collage schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verschafft einen schnellen Überblick übers neue Wohnumfeld und sieht zudem noch megaschick aus!
Zur Bauanleitung Stadtplan-Collage »
3. Kisten-Kommode: Designerstück mit Kisten
Mit der Schubladenkommode „Hochstapler“ erhalten die grauen Gitter-Eurobehälter ein fantastisches Upgrade. In Kombination mit Schubladen aus Fichtenleimholz und bunter Farbe wird das Möbel im Stapellook zum echten Designerstück.
Zur Bauanleitung Kisten-Kommode »
4. Alleskönner: Nische für das Mini-Apartment
Diese Kombination aus Regal und Tisch gliedert den Raum, schafft eine gemütliche Nische fürs Bett und ist unglaublich praktisch.
Zur Bauanleitung Raumteiler mit Tisch »
5. Multi-Sofa: Schlafen und Sitzen
Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel entwirft Selbstbaumöbel, die einfach nachgebaut werden können und beweisen, dass sich auch mit kleinem Geld geschmackvoll wohnen lässt. Seine „Hartz-IV-Möbel“ sind legendär, und die Baupläne dazu im gleichnamigen Buch erhältlich (Hartz IV Moebel.com, Hatje Cantz).
Besonders genial ist das Siwo-Sofa: Bett, Sofa und Sitzbank in einem! Den Bauplan stellt Van Bo Le-Mentzel für private Nutzer auf seinem Blog zur Verfügung.
6. Sessel: Entworfen vom Designer, selbst gebaut
Bei Hornbach gibt es die Werkstück-Edition: Designer aus aller Welt entwickeln exklusiv für die Baumarktkette Designerstücke. Diese gibt’s nicht zu kaufen, sie müssen selbst nachgebaut werden. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Zur Bauanleitung Designer-Sessel »